Video-Übertragung der Sitzung
Die textlichen Auszüge des Sitzungsberichts finden Sie bei den einzelnen Beiträgen.
Anhänge
Tagesordnung
- Eröffnung
- Angelobung der Abgeordneten zum Landtag
- Wahl des Landtagspräsidenten – Ltg.-1/W-2-2023
- Wahl des Zweiten Landtagspräsidenten – Ltg.-1/W-2/1-2023
- Wahl der Dritten Landtagspräsidentin – Ltg.-1/W-2/2-2023
- Wahl der Landeshauptfrau – Ltg.-2/W-3-2023
- Wahl der beiden Landeshauptfrau-Stellvertreter – Ltg.-2/W-3/1-2023
- Wahl der Landesräte – Ltg.-2/W-3/2-2023
- Angelobung der Landeshauptfrau
- Angelobung der Mitglieder der Landesregierung
- Angelobung weiterer Abgeordneter zum Landtag (Nachbesetzung frei gewordener Mandate)
- Regierungserklärung
- Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder des Bundesrates – Ltg.-3/W-5-2023
- Beschlussfassung über die Anzahl der Ausschüsse des Landtages sowie über die Anzahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder – Ltg.-6/W-6-2023
- Beschlussfassung über die Betrauung von Ausschüssen mit gesetzlichen Aufgaben – Ltg.7/W-6/1-2023
- Beschlussfassung über die Redezeitkontingentierung vom 23. März 2023 – Ltg.-8/R-5-2023
Sitzungsverlauf
Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung
Redner
Tagesordnungspunkt 2 Angelobung der Abgeordneten zum Landtag
Redner
Tagesordnungspunkt 3 Wahl des Landtagspräsidenten
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-1/W-2-2023 – Vorschlag des Landtagsklubs der Volkspartei Niederösterreich – Wahl zum Landtagspräsidenten Mag. Karl Wilfing
Redner
- Karl Wilfing (ÖVP) Tagesordnungspunkt 3 Video und Sitzungsbericht
- Karl Moser Tagesordnungspunkt 3 Video und Sitzungsbericht
- Karl Wilfing (ÖVP) Tagesordnungspunkt 3 Video und Sitzungsbericht
Abstimmung
Mag. Karl Wilfing wird mit 51 Stimmen zum Präsidenten des Niederösterreichischen Landtages gewählt (5 ungültige Stimmen).
Tagesordnungspunkt 4 Wahl des Zweiten Landtagspräsidenten
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-1/W-2/1-2023 – Vorschlag des FPÖ Niederösterreich Landtagsklubs – Wahl zum Zweiten Landtagspräsidenten Gottfried Waldhäusl
Redner
- Karl Wilfing (ÖVP) Tagesordnungspunkt 4 Video und Sitzungsbericht
- Dominic Hörlezeder (GRÜNE) Tagesordnungspunkt 4 Video und Sitzungsbericht
- Christian Samwald (SPÖ) Tagesordnungspunkt 4 Video und Sitzungsbericht
- Karl Wilfing (ÖVP) Tagesordnungspunkt 4 Video und Sitzungsbericht
Abstimmung
Gottfried Waldhäusl wird mit 38 Stimmen zum Zweiten Präsidenten des Niederösterreichischen Landtages gewählt (18 ungültige Stimmen).
Tagesordnungspunkt 5 Wahl der Dritten Landtagspräsidentin
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-1/W-2/2-2023 – Vorschlag des Klubs der Sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten Niederösterreichs – Wahl zur Dritten Landtagspräsidentin Eva Prischl
Redner
Abstimmung
Eva Prischl wird mit 56 Stimmen zur Dritten Präsidentin des Niederösterreichischen Landtages gewählt (0 ungültige Stimmen).
Tagesordnungspunkt 6 Wahl der Landeshauptfrau
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-2/W-3-2023 – Vorschlag des Landtagsklubs der Volkspartei Niederösterreich – Wahl zur Landeshauptfrau Mag.a Johanna Mikl-Leitner
Redner
Abstimmung
Mag. Johanna Mikl-Leitner wird mit 24 Stimmen zur Landeshauptfrau von Niederösterreich gewählt (17 Gegenstimmen, 15 ungültige Stimmen).
Tagesordnungspunkt 7 Wahl der beiden Landeshauptfrau-Stellvertreter
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-2/W-3/1-2023 – Vorschlag des Landtagsklubs der Volkspartei Niederösterreich – Wahl zum LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf; Vorschlag des FPÖ Niederösterreich Landtagsklubs – Wahl zum LH-Stellvertreter Udo Karl Landbauer, MA
Redner
Abstimmung
Dr. Stephan Pernkopf wird mit 37 Stimmen zum Landeshauptfrau-Stellvertreter gewählt (19 Gegenstimmen, 0 ungültige Stimmen).
Udo Karl Landbauer, MA wird mit 25 Stimmen zum Landeshauptfrau-Stellvertreter gewählt (19 Gegenstimmen, 12 ungültige Stimmen).
Tagesordnungspunkt 8 Wahl der Landesräte
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-2/W-3/2-2023 – Vorschlag des Landtagsklubs der Volkspartei Niederösterreich – Landesrat Dipl.-Ing. Ludwig Schleritzko, Landesrätin Mag.a Christiane Teschl-Hofmeister; Vorschlag des FPÖ Niederösterreich Landtagsklubs – Landesrat Dr. Christoph Luisser, Landesrat Mag. Susanne Renate Rosenkranz; Vorschlag des Klubs der Sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten Niederösterreichs – Landesrat Mag. Sven Hergovich, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig
Redner
Abstimmung
Die Landesräte werden folgendermaßen gewählt:
Für die VPNÖ:
Dipl.-Ing. Ludwig Schleritzko 38 Stimmen (18 ungültige Stimmen)
Mag. Christiane Teschl-Hofmeister 38 Stimmen (18 ungültige Stimmen)
Für die FPÖ:
Dr. Christoph Luisser 37 Stimmen (19 ungültige Stimmen)
Mag. Susanne Renate Rosenkranz 37 Stimmen (19 ungültige Stimmen)
Für die SPÖ:
Mag. Sven Hergovich 15 Stimmen (41 ungültige Stimmen)
Ulrike Königsberger-Ludwig 21 Stimmen (35 ungültige Stimmen)
Tagesordnungspunkt 9 Angelobung der Landeshauptfrau
Redner
Tagesordnungspunkt 10 Angelobung der Mitglieder der Landesregierung
Redner
Tagesordnungspunkt 11 Angelobung weiterer Abgeordneter zum Landtag (Nachbesetzung frei gewordener Mandate)
Redner
Tagesordnungspunkt 12 Regierungserklärung
Redner
- Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) Tagesordnungspunkt 12 Video und Sitzungsbericht
- Udo Landbauer (FPÖ) Tagesordnungspunkt 12 Video und Sitzungsbericht
- Indra Collini (NEOS) Tagesordnungspunkt 12 Video und Sitzungsbericht
- Helga Krismer-Huber (GRÜNE) Tagesordnungspunkt 12 Video und Sitzungsbericht
- Hannes Weninger (SPÖ) Tagesordnungspunkt 12 Video und Sitzungsbericht
- Reinhard Teufel (FPÖ) Tagesordnungspunkt 12 Video und Sitzungsbericht
- Jochen Danninger (ÖVP) Tagesordnungspunkt 12 Video und Sitzungsbericht
Tagesordnungspunkt 13 Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder des Bundesrates
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-3/W-5-2023 – Wahlvorschläge des Landtagsklubs der Volkspartei Niederösterreich, des FPÖ Niederösterreich Landtagsklubs, des Klubs der Sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten Niederösterreichs und des Grünen Klubs im NÖ Landtag – Wahl von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern des Bundesrates
Redner
Abstimmung
Als Mitglieder des Bundesrates werden gewählt:
Für die VPNÖ:
Mag. Marlene Zeidler-Beck, MBA 53 Stimmen (3 ungültige Stimmen)
Viktoria Hutter 53 Stimmen (3 ungültige Stimmen)
Sandra Böhmwalder 53 Stimmen (3 ungültige Stimmen)
Matthias Zauner 53 Stimmen (3 ungültige Stimmen)
Margit Göll 52 Stimmen (4 ungültige Stimmen)
Für die FPÖ:
Andreas Arthur Spanring 45 Stimmen (11 ungültige Stimmen)
Michael Bernard 46 Stimmen (10 ungültige Stimmen)
Klemens Kofler 47 Stimmen (9 ungültige Stimmen)
Für die SPÖ:
Doris Hahn 56 Stimmen (0 ungültige Stimmen)
Andreas Balber 40 Stimmen (16 ungültige Stimmen)
Christian Fischer 55 Stimmen (1 ungültige Stimme)
Für die Grünen:
Simone Jagl 54 Stimmen (2 ungültige Stimmen)
Als Ersatzmitglieder des Bundesrates werden gewählt:
Für die VPNÖ:
Mag. Kurt Hackl 53 Stimmen (3 ungültige Stimmen)
Ing. Franz Linsbauer 53 Stimmen (3 ungültige Stimmen)
Christoph Kainz 53 Stimmen (3 ungültige Stimmen)
Rene Lobner 53 Stimmen (3 ungültige Stimmen)
Anton Erber, MBA 53 Stimmen (3 ungültige Stimmen)
Für die FPÖ:
Jürgen Andreas Handler 50 Stimmen (6 ungültige Stimmen)
Philipp Gerstenmayer 51 Stimmen (5 ungültige Stimmen)
Richard Punz, BA 50 Stimmen (6 ungültige Stimmen)
Für die SPÖ:
Amelie Muthsam 56 Stimmen (0 ungültige Stimmen)
Martin Peterl 56 Stimmen (0 ungültige Stimmen)
Claudia Musil 56 Stimmen (0 ungültige Stimmen)
Für die Grünen:
Fabian Schindelegger 54 Stimmen (2 ungültige Stimmen)
Tagesordnungspunkt 14 Beschlussfassung über die Anzahl der Ausschüsse des Landtages sowie über die Anzahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-6/W-6-2023 – Vorschlag der Landtagsklubs über die Anzahl der Ausschüsse des Landtages sowie über die Anzahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder
Redner
Abstimmung
Antrag einstimmig angenommen
Tagesordnungspunkt 15 Beschlussfassung über die Betrauung von Ausschüssen mit gesetzlichen Aufgaben
- Betrauung des Rechts- und Verfassungs-Ausschusses auf die Dauer der XX. Gesetzgebungsperiode des Landtages mit der Vorberatung von Angelegenheiten gemäß § 5 LGO 2001.
- Ermächtigung des Präsidenten auf die Dauer der XX. Gesetzgebungsperiode des Landtages in Angelegenheiten der Immunität der Abgeordneten gemäß § 5 Abs. 4 3. Satz LGO 2001 vorzugehen.
- Betrauung des Rechts- und Verfassungs-Ausschusses auf die Dauer der XX. Gesetzgebungsperiode des Landtages mit der Herstellung des Einvernehmens über vorläufige gesetzändernde Verordnungen der Landesregierung gemäß Art. 97 Abs. 3 B-VG (Notverordnungsrecht).
- Betrauung des Rechts- und Verfassungs-Ausschusses auf die Dauer der XX. Gesetzgebungsperiode des Landtages gemäß § 34 Abs. 2 LGO 2001 mit den in dieser Gesetzesstelle genannten Aufgaben.
- Betrauung des Rechts- und Verfassungs-Ausschusses auf die Dauer der XX. Gesetzgebungsperiode des Landtages mit den im Unvereinbarkeits- und Transparenz-Gesetz genannten Aufgaben.
- Betrauung des Europa-Ausschusses auf die Dauer der XX. Gesetzgebungsperiode des Landtages mit der abschließenden Erledigung von Stellungnahmen im Sinne des Art. 23g Abs. 3 B-VG gemäß § 31 Abs. 3 LGO 2001.
- Ermächtigung des Präsidenten auf die Dauer der XX. Gesetzgebungsperiode des Landtages Abstimmungen gemäß § 32 Abs. 6 LGO 2001 durchzuführen.
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.7/W-6/1-2023 – Betrauung von Ausschüssen auf die Dauer der XX. Gesetzgebungsperiode mit gesetzlichen Aufgaben
Redner
Abstimmung
Antrag einstimmig angenommen
Tagesordnungspunkt 16 Beschlussfassung über die Redezeitkontingentierung vom 23. März 2023
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-8/R-5-2023 – Redezeitkontingentierung vom 23. März 2023
Redner
Abstimmung
Antrag einstimmig angenommen