Direkt zum Inhalt
GegenständeGegenständeAktuelle SitzungAktuelle SitzungSucheSuche
NÖ Landtag
  • Der LandtagDer Landtag Submenü
    PräsidiumAufgabenDirektionGeschichteWahlenAusschüsseKlubsSitzplanHausordnungUnvereinbarkeits- und Transparenz-Gesetz
  • Personen
  • Sitzungen
  • ServiceService Submenü
    PresseDownloads
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. NÖ Schülerinnen und Schüler diskutierten im Landtag
Aktuelles
18. Dezember 2019

SchülerInnenparlament der Landesschülervertretung fand im Sitzungssaal des NÖ Landtags statt

Präsident Wilfing und Bildungsdirektor Heuras begrüßten die Organisatoren sowie die Jugendlichen im Landtagssitzungssaal.
Landtagspräsident Karl Wilfing und Bildungsdirektor Johann Heuras begrüßten die Landesschülervertretung Niederösterreich sowie rund 100 Jugendlichen zum ersten SchülerInnenparlament
© NÖ Landtag/Fuchs
Präsident Wilfing und Bildungsdirektor Heuras begrüßten die Organisatoren sowie die Jugendlichen im Landtagssitzungssaal.
Landtagspräsident Karl Wilfing und Bildungsdirektor Johann Heuras begrüßten die Landesschülervertretung Niederösterreich sowie rund 100 Jugendlichen zum ersten SchülerInnenparlament
© NÖ Landtag/Fuchs

Wo sonst die 56 Landtagsabgeordneten über die Zukunft unseres Landes diskutieren und wichtige Weichenstellungen für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher beschließen, debattieren im Rahmen des SchülerInnenparlaments rund 100 Jugendliche aus ganz Niederösterreich ihre Anliegen. Für Landtagspräsidenten Karl Wilfing ein wichtiges Zeichen: "Unsere Demokratie funktioniert nur, wenn es jemanden gibt, der sich für die Anliegen der Allgemeinheit einsetzt. Es ist ein positives Signal, wenn schon Jugendliche diese Verantwortung übernehmen. Wir dürfen nicht vergessen, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist – das heurige Gedenken an den Fall des Eisernen Vorhangs vor 30 Jahren hat uns daran erinnert. Ich bedanke mich daher bei der Landesschülervertretung Niederösterreich für die Organisation des SchülerInnenparlaments und verspreche, auch künftig diese Veranstaltung zu unterstützen."

Seit Beginn seiner Amtszeit sind für Präsident Wilfing die politische Bildung der niederösterreichischen Kinder und Jugendlichen sowie die Vermittlung der Bedeutung des Landtages im Rahmen des österreichischen Bundesstaates wichtige Anliegen: "Mittlerweile finden im Landtagssitzungssaal an mehr als 250 Tagen im Jahr demokratie-politische Vermittlungsprogramme wie der Kinderlandtag oder der Berufsschullandtag statt. Dadurch lernen unsere Kinder und Jugendlichen , dass es zu Themen unterschiedliche Meinungen gibt und wie wichtig es ist, diese anzuhören, auf sie einzugehen und dann einen gemeinsamen Kompromiss zu finden. Die Rückmeldungen auf unsere Vermittlungsprogramme durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind positiv und motivieren uns, diesen Weg fortzusetzen."

Weitere Informationen zum ersten SchülerInnenparlament der Niederösterreichischen Landesschülervertretung finden Sie hier: Landesschülervertretung Niederösterreich

Aktuelle Meldungen

01.07.2022

Provisorischer Eingang zur Landtagssitzung am 7. Juli

Der Zugang zur Landtagssitzung für Besucherinnen und Besucher nur über den Eingang "Haus Korneuburg" im Haus 1A möglich
22.06.2022

Vorsitz von Präsident Karl Wilfing endet am 30. Juni

Im zweiten Halbjahr steht die steirische Präsidentin Manuela Khom an der Spitze; gemeinsame Europa-Erklärung der deutschsprachigen Landtage wurde  …
14.06.2022

"Autonomie der Landtage nicht aushöhlen"

Vorsitzender-Präsident Wilfing: „Nehmen Tendenzen wahr, dass Autonomie der Landesparlamente ausgehöhlt wird“
Seitenfuß überspringen
  1. Englischer Inhalt:[EN] Content in English
  2. Ungarischer Inhalt:[HU] Magyar nyelvű ismertető

  3. Landesrechnungshof Niederösterreichexterner Verweis(externer Verweis)
  4. Land Niederösterreichexterner Verweis(externer Verweis)

Mein Landtag

  1. Kontakt
  2. Anfahrt

Recherche

  1. Mandatare suchen
  2. Verhandlungsgegenstände
  3. Sitzungsberichte

Service

  1. Presse
  2. Downloads
  3. Aktuelles
  1. Impressum
  2. Datenschutz
  3. Amtssignatur
  4. Barrierefreiheit
  5. Fehler melden
Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird
Zum Anfang der Seite