„Landtag im Land“: Abgeordnete begaben sich auf Entdeckertour in den Nationalpark Donau-Auen


Was hat ein Nationalpark wie jener in den Donau-Auen mit dem Landtag von Niederösterreich zu tun? Eigentlich alles, denn ohne die Beschlüsse im Landtag wäre die Erfolgsgeschichte nicht möglich. „Naturschutz ist verfassungsrechtlich ja eine Kompetenz der Bundesländer. Und damit auch die Errichtung von Nationalparks. Erst mit dem Beschluss des Niederösterreichischen Nationalparkgesetzes am 14. Dezember 1995 konnte der Nationalpark Donau-Auen gegründet werden. Da wir mit dem Format ‚Landtag im Land‘ die Auswirkungen unserer Beschlüsse sehen wollen, war es an der Zeit, hierher ins schlossORTH Nationalpark-Zentrum zu kommen“, informiert Landtagspräsident Karl Wilfing anlässlich des Besuchs des Nationalparks Donau-Auen im Rahmen von “Landtag im Land”
Nach einer Einführung zu Organisation, Aufgaben und Schwerpunkten des Schutzgebiets durch Nationalparkdirektorin Edith Klauser gab Christian Baumgartner, Leiter des Fachbereichs Natur & Wissenschaft, einen Überblick zu aktuellen Flussrenaturierungsmaßnahmen im Nationalparkabschnitt der Donau. Danach besichtigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Auerlebnisgelände Schlossinsel, ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Auf diesem werden Lebensräume, Tiere und Pflanzen der Donau-Auen für Gäste anschaulich und lehrreich präsentiert.
Für Präsidenten Wilfing war der Besuch ein Beispiel, welche positiven Auswirkungen die Beschlüsse im Landtag für Land und Leute in Niederösterreich haben: „Wir haben ein einzigartiges Stück Natur samt der dort lebenden Tierwelt für kommende Generationen gesichert.“ Auch für die Gastgeber war der Besuch der Landtagsabgeordneten ein erfreuliches Erlebnis: „Wir freuen uns, dass wir heute dem Niederösterreichischen Landtag den Nationalpark Donau-Auen vorstellen können. Als niederösterreichisches Großschutzgebiet erfüllt er wichtige Aufgaben in Natur- und Artenschutz, ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Region Wien-Bratislava und etablierter Standort für hochwertige Umweltbildung und Forschung“, so Nationalparkdirektorin Klauser anlässlich des Besuchs des schlossORTH Nationalpark-Zentrums.
Einige der Landtagsabgeordneten begaben sich auf eine intensivere Entdeckertour und besichtigten in Zuge einer geführten Bootstour auf einem Donau-Seitenarm in Begleitung des Nationalpark-Ranger-Teams das grüne Herz der Natur ganz genau.
Downloads
- Landtag im Landtag NP Donau-AuenIm Rahmen von "Landtag im Land" informierten sich zahlreiche Abgeordnete über den Nationalpark Donau-Auen.
- Landtag im Land NP Donau-AuenNationalparkdirektorin Edith Klauser begrüßte Landtagspräsidenten Karl Wilfing (5.v.l.), den Zweiten Präsidenten Gottfried Waldhäusl (2.v.l.) und die Dritte Präsidentin Elvira Schmidt (2.v.r.) sowie SP-Klubobmann Hannes Weninger (l.), GRÜNE-Klubobfrau Helga Krismer-Huber (3.v.l.), VP-Klubobmann Jochen Danninger (4.v.l.) und NEOS-LAbg. Helmut Hofer-Gruber.
- Landtag im Land NP Donau-Auen SchlossinselNationalpark-Rangerin Eva Pölz (l.) und Direktorin Edith Klauser (2.v.l.) gaben Landtagspräsidenten Karl Wilfing (2.v.r.), seiner Stellvertreterin Präsidentin Elvira Schmidt und NEOS-LAbg. Helmut Hofer-Gruber einen Überblick über die Tierwelt in den Donau-Auen.
- Landtag im Land NP Donau-Auen EntdeckerDie Landtagsabgeordneten Franz Linsbauer, Bernhard Ebner und Josef Edlinger (v.l.) gingen im Rahmen von "Landtag im Land" im Nationalpark Donau-Auen per Boot auf Entdeckertour.
- Landtag im Land NP Donau-Auen SeitenarmAuf Schlauchbooten ging es für die Teilnehmer in einen Seitenarm der Donau.


