Zusammenfassung
Antrag des Wirtschafts- und Finanz-Ausschusses
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-749/XX-2025 – NÖ Gemeindeförderungsbericht 2024
Video-Übertragung der Sitzung
Auszug aus dem Sitzungsbericht
Abg. Mag. Collini (NEOS): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Sehr geehrte Damen und Herren! Nachdem wir ja einige Berichte zusammengezogen haben, ist es ein bisschen so durcheinander. Ich spreche jetzt zum Tagesordnungspunkt 7, zum Bericht zum NÖ Schul- und Kindergartenfonds. Es geht um Bildung. Unsere Kinder sind unser wertvollstes Gut, weil unsere Kinder sind die Zukunft. Und darum ist jeder Euro, den wir in die Kinderbildung investieren, gut investiertes Geld. Bildung, wir wissen das, ist die Startrampe für unsere Kinder in ein gelingendes, in ein selbstbestimmtes Leben. Bildung ist jedoch für uns als gesellschaftliche Gemeinschaft ein essenzieller Schlüssel, ein zentraler Schlüssel für unser aller Wohlstand, für einen innovativen und florierenden Wirtschaftsstandort. Aber Investitionen in Bildung sind auch Investitionen in unsere sozialen Systeme. Wir wissen: Gut ausgebildete Menschen können besser auf eigenen Beinen stehen, sie leben gesünder, und all das belastet unsere sozialen Netze und auch das Gesundheitssystem weniger. An dieser Stelle möchte ich mich bedanken bei all jenen Damen und Herren, die im Bildungssystem tolle Arbeit leisten. Das sind unsere Elementarpädagoginnen, die Kindergartenassistentinnen, die Lehrerinnen, die Hortbetreuerinnen, die Sozialarbeiterinnen, die Stützkräfte, die interkulturellen Mitarbeiterinnen, die Sozialpädagoginnen und alle sonstigen Kräfte, Fachkräfte in den niederösterreichischen Tagesbetreuungseinrichtungen, in den Kindergärten, in den Schulen, in den Horten. Danke! Sie haben einen der wichtigsten Jobs in diesem Lande und sie leisten Großartiges. (Beifall bei den NEOS und Abg. Kainz.) Und auch an die Schülerinnen und an die Eltern habe ich eine gute Botschaft, eine frohe Botschaft. Eines der zentralen Ziele vom neuen Bildungsminister Christoph Wiederkehr ist es, dass alle Kinder gerne in die Schule gehen. Und ich glaube, wenn man so ein Ziel hat, dann gibt es auch wirklich Perspektive, dass nach vielen Jahren des Stillstands im bisher schwarz geführten Bildungsministerium endlich auch etwas weitergeht im Bildungsbereich, dass wir Reformen angehen, dass das Bildungssystem modernisiert wird und wir die Schulen endlich in das 21. Jahrhundert bringen. Was die Kinderbetreuung anbelangt, habe ich bereits in der letzten Sitzung gesagt, dass ich mich darüber freue, dass wir hier im Ausbau der Kinderbetreuung in Niederösterreich endlich in die Gänge kommen und der Bericht zeigt das auch, dass wir hier an Fahrt aufnehmen. War auch höchste Eisenbahn, denn wir hatten hier in Niederösterreich sehr vieles aufzuholen und gerade in der elementaren Pädagogik ist es ja auch so, dass das Investitionen mit einer enorm hohen Rendite sind. Ich glaube, es gibt kaum eine Investition, die wirksamer und nachhaltiger ist und die eine Gesellschaft tätigen kann, als eben in diesem frühkindlichen Bereich wie auch zahlreiche Studien belegen. Ich habe bereits auch in der letzten Sitzung verwiesen auf den Nobelpreisträger James Heckman. Der hat ja berechnet, dass für jeden Dollar, den man hier in hochwertige frühkindliche Bildung investiert, 7 bis 10 Dollar in die Gesellschaft direkt oder indirekt zurückfließen. Und eines ist auch klar: Echte Chancengleichheit für alle Kinder – nämlich egal, in welche Familie sie hineingeboren sind – die beginnt genau dort, nämlich im Kindergarten. Daher werden wir NEOS dem Bericht selbstverständlich zustimmen, denn Bildung ist uns ein Herzensanliegen und darum wissen wir auch, dass noch viel zu tun ist. Also einerseits im Kinderbetreuungsbereich. Ich werde nicht aufhören, mich dafür zu engagieren, für einen Rechtsanspruch zu kämpfen. Für einen Rechtsanspruch auf eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung ab dem ersten Geburtstag, so wie das in Finnland, Schweden und Dänemark selbstverständlich ist, weil erst dann weiß ich, können die niederösterreichischen Familien und Frauen sich auch wirklich darauf verlassen, dass die Kinder gut betreut sind und sie Familie und Beruf unter einen Hut bringen können. (Abg. Kainz: Die machen das hervorragend.) Und der zweite Bereich ist das Bildungsthema, also der Blick auf die Schulen. Wir brauchen Reformen und hier sind wir alle gefragt: Der Bund, die Länder und die Gemeinden sind hier gefordert, gemeinsam Lösungen zu finden und die Lösungen... es ist viel zu tun: Vom Überarbeiten der Lehrpläne über neue zeitgemäße pädagogische Ansätze in den Schulen bis hin zum Rückzug der Parteipolitik aus dem Klassenzimmer und zu einer Entflechtung der Kompetenz und Finanzierungswirrwarrs, den wir hier haben zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Ja, gehen wir es an! Es gibt gemeinsam hier sehr viel zu tun im Bildungsbereich. Doch was gibt es Schöneres als gemeinsam allen Kindern die Flügel zu heben? Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.)
Abweichungen zwischen Text und Video möglich.
Zur Person

Kontaktdaten
- Wohnbezirk:
- Mödling
- Klub/Fraktion:
- Landtagsfraktion der NEOS Niederösterreich (ohne Klubstatus)
- Wahlpartei:
- NEOS – Das Neue Niederösterreich