Zusammenfassung
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-734/XX-2025 – Sport als nachhaltige Gesundheitsvorsorge – Investitionen mit Langzeitwirkung
Video-Übertragung der Sitzung
Auszug aus dem Sitzungsbericht
Abg. Mag. Dr. Spenger (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Mitglieder der Landesregierung! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hoher Landtag! Die FPÖ hat heute ein ganz wichtiges Thema für ihre Aktuelle Stunde ausgesucht, denn in der Tat ist der Sport die beste und die effizienteste Gesundheitsvorsorge, die es gibt. Alle Zahlen, Daten und Fakten – der Kollege Gerstenmayer hat es ja ausgeführt – zeigen, dass sich die Investitionen lohnen und im Longrun positive Effekte haben. Kann man ein Hakerl drunter machen. Und zweifellos passiert auch in Niederösterreich, in unserem Bundesland, einiges und das muss man selbstverständlich auch anerkennen. Gleichzeitig sollte man natürlich auch bei dem Lob, das man ausspricht, nicht vergessen, dass im eigenen Wirkungsbereich und Verantwortungsbereich nicht alle Hausaufgaben längst gemacht sind. Wir haben heute schon ein paar Dinge gehört. Wenn man an die tägliche Bewegungseinheit denkt, die immer noch nicht flächendeckend umgesetzt ist und wo man nicht vergessen darf, dass Niederösterreich eines der wenigen Bundesländer ist, das sich hier auch an der Finanzierung nicht beteiligt. Der zweite Punkt – auch das war heute schon Thema – es warten einige Infrastrukturprojekte auf ihre Umsetzung, auf ihre Realisierung. Wenn ich nur aus meinem eigenen Bereich das Eissportzentrum in Wiener Neustadt ansprechen möchte – der Kollege Gerstenmayer und natürlich auch der Kollege Antauer kennen das Projekt. Wir hinken da ja im internationalen Vergleich ohnehin meilenweit zurück, was die Sportstätteninfrastruktur betrifft. Und der dritte Punkt ist natürlich auch nicht zu übersehen und da spreche ich unsere Dachverbände an, weil sowohl die Leistungen von ASKÖ Union, aber auch ASVÖ in den letzten Jahren immer wieder gestiegen und ausgebaut wurden, die finanziellen Mittel leider seit Jahren stagnieren. Und man weiß ja, dass gerade diese drei Dachverbände in der Vorsorge, in der Prophylaxe sehr, sehr viel machen und da hoffe ich natürlich schon, dass wir hier wieder auch finanzielle Schwerpunkte in den nächsten Jahren setzen können. (Beifall bei der SPÖ und LR Mag. Hergovich.) Ich glaube, und das ist, glaube ich, auch hier in diesem Haus Konsens, dass Ideologie und Parteipolitik im Sport keinen Platz haben sollten und dass wir hier bei all diesen Themen weiter auch Hand in Hand gehen. Der Sport ist und bleibt Leistungsträger unserer Gesellschaft und ist kein Bittsteller. Zwei Millionen Mitglieder österreichweit in 15.000 Vereinen und 200 Sportarten verantwortet der organisierte Sport. 24,1 Milliarden Euro an Wertschöpfung jährlich werden hier generiert und 357.000 Arbeitsplätze hängen am Sport. Der Sport ist eine der wichtigsten Integrationskräfte und er ist ein gesellschaftlicher Anker und ja – wir haben es auch heute schon gehört – er ist der größte Bereich der Freiwilligenarbeit in Österreich. Österreichweit sind es mittlerweile fast 600.000 Menschen, Frauen und Männer, die sich hier engagieren und ich schließe mich hier auch gerne den Dankesworten meiner Vorredner an. (Beifall bei der SPÖ und LR Mag. Hergovich.) Vor allem aber – und da sind wir direkt beim Thema der Aktuellen Stunde – ist der Sport eben ein Motor nicht nur für die physische, sondern auch für die psychische und für die psychosoziale Gesundheit. Insgesamt leistet der Sport 8 Milliarden Euro an Steuer- und Abgabenaufkommen und erspart dem Gesundheitssystem 527 Millionen Euro jährlich. Noch eine Zahl: Könnte die Zahl jener Menschen, die sich in Österreich ausreichend bewegen, nur um 10 Prozent gesteigert werden, dann wären Einsparungen von weiteren 120 Millionen Euro pro Jahr möglich. Zusammengefasst: Investitionen in den Sport bringen eine gesündere Bevölkerung, sie bringen mehr Wirtschaftsleistung und sie sparen Krankheitskosten. Investitionen in den Sport sind Investitionen in unsere Gesellschaft. Und deshalb müssen wir hier gemeinsam Gas geben und weiter tun und nicht stehenbleiben. Abschließend darf ich seitens der sozialdemokratischen Fraktion ebenfalls von dieser Stelle aus den Hinterbliebenen, den Familien, den Angehörigen der Opfer von Graz mein tiefes Mitgefühl ausdrücken. Ich tue das als Österreicher. Ich tue das als Mensch. Ich tue das als Vater. Danke schön. (Beifall bei der SPÖ und LR Mag. Hergovich.)
Abweichungen zwischen Text und Video möglich.
Zur Person

Kontaktdaten
- Wohnbezirk:
- Wiener Neustadt
- Klub/Fraktion:
- Klub der Sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten Niederösterreichs
- Wahlpartei:
- Sozialdemokratische Partei Österreichs