Direkt zum Inhalt
Forum LandtagForum LandtagGegenständeGegenständeAktuelle SitzungAktuelle SitzungSucheSuche
NÖ Landtag
  • Der LandtagDer Landtag Submenü
    PräsidiumAufgabenDirektionGeschichteWahlenAusschüsseKlubs und FraktionenSitzplanHausordnungUnvereinbarkeits- und Transparenz-GesetzForum Landtag
  • Personen
  • Sitzungen
  • ServiceService Submenü
    PresseDownloads
  1. Startseite
  2. Sitzungen
  3. XX. GP
  4. 28. Landtagssitzung
  5. Tagesordnungspunkt 13
  6. Redebeitrag von Kathrin Schindele

Redebeitrag von Kathrin Schindele  Antrag der Abgeordneten Mag. Zeidler-Beck MBA, Sommer u.a. betreffend Schaffung geeigneter und wirkungsvoller Erziehungsmittel

zur 28. Landtagssitzung

Zusammenfassung

Tagesordnungspunkt 13 der 28. Landtagssitzung der XX. Gesetzgebungsperiode am 12.06.2025

Antrag des Bildungs-Ausschusses

Verhandlungsgegenstand

  1. VerhandlungsgegenstandLtg.-731/XX-2025 – Schaffung geeigneter und wirkungsvoller Erziehungsmittel

Video-Übertragung der Sitzung

Auszug aus dem Sitzungsbericht

Abg. Schindele (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Hoher Landtag! Ja, ich habe schon viele Reden vorbereitet, aber diese Rede ist sicher die schwierigste. Alleine aus dem Grund: Als Pädagogin sind meine Gedanken immer wo anders gewesen. Und für mich war eines klar und ist klar, Schule ist ein Ort des Lernens, aber nicht nur auf das Inhaltliche bezogen. Schule ist ein Ort des Miteinanders, an dem Schülerinnen Partizipation und einen positiven Umgang miteinander lernen sollen. Schule ist ein Ort, an dem Generationen aufeinandertreffen, somit auch verschiedene Meinungen, Sichtweisen, Herangehensweisen und natürlich auch Konflikte. Und Schule muss ein Ort der Sicherheit sein. Das ist uns allen klar. Und wie mir die Worte durch den Kopf gegangen sind, Schule muss ein Ort der Sicherheit sein, ist mir bewusstgeworden, es gibt Tage im Leben eines Menschen, da ist man fassungslos und da fehlen einem wirklich die Worte. Es gibt Tage, an denen die Welt stillsteht und man fragt sich viele Fragen. Warum? Wieso? Und dann kommt der Zeitpunkt, wo du in deine eigene Schule gehst und das Gefühl ist anders als sonst. Du blickst in die Gesichter der Kolleginnen und Kollegen, du siehst die Eltern und ohne, dass ein Wort gesprochen wird, weißt du, was alle denken. Und das ist auch der Zeitpunkt, wo du dir als Pädagogin die Frage stellst, wie kann man in Zukunft hier präventiv vorgehen? Wir wissen, dass man solche Vorfälle nicht hundertprozentig vermeiden kann. Aber wie kann so eine Präventionsarbeit aussehen? Welche zusätzlichen Angebote können, müssen hilfreich sein? Und welche Rahmenbedingungen können wir Politiker und Politikerinnen hier schaffen, damit die Schulen unterstützt werden? Und ich bin mir sicher, dass wir nicht zuletzt aufgrund dieses Vorfalls, der sich vor kurzem ereignet hat, hier auch parteiübergreifend aufeinander zukommen müssen und uns Konzepte überlegen werden müssen, Rahmenbedingungen schaffen werden müssen. (Beifall bei der SPÖ.) Speziell nämlich, wenn ich an Gewaltprävention, an Mobbing, an die Schulsozialarbeit, an den Umgang mit sozialen Medien und an andere Problemfelder denke und bevor ich zum Hauptantrag komme, möchte ich zum Zusatzantrag kommen: Natürlich, wir haben eine Schulsozialarbeit, wir haben Schulpsychologen, aber wir brauchen hier natürlich weit mehr. Deshalb werden wir auch diesen Zusatzantrag unterstützen. (Beifall bei der SPÖ.) Und zum heutigen Hauptantrag: Wir werden auch diesem zustimmen und da gibt es zwei Gründe. Den einen Grund hat die Kollegin Collini schon angesprochen. Im Regierungsprogramm der Bundesregierung sind im Kapitel "Schulische Bildung" schon Unterpunkte angeführt, die die Schule als sicheren Ort festigen sollen. Das ist natürlich die Suspendierungsbegleitung, das ist die Einbeziehung der Familie und der Schulsozialarbeit, das ist die Gewaltprävention bei der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, das sind aber auch Gewaltpräventionsmaßnahmen als verpflichtender Teil bei den Kinderschutzkonzepten, das ist eine Etablierung von Reha-Klassen und das ist eine verstärkte Einrichtung von Time-Out-Formaten. Deswegen werden wir ihn unterstützen, aber wir werden ihn auch unterstützen, weil es solche Klassen schon gab bzw. gibt. Und ich selbst kenne diese Auszeit-Klassen. Es gibt verschiedene Bezeichnungen dafür: Auszeit-Klassen, Time-Out-Klassen, jetzt sind sie als Reha-Klassen tituliert. Und ich durfte auch schon mit den Schülerinnen und Schülern, die diese Klassen besucht haben, arbeiten, und ich bin von der Wirksamkeit dieser Time-Out-Formate überzeugt, weil ich es selbst erlebt habe. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Beziehungsarbeit in der Schule ist für mich das Gebot der Stunde. Vertrauen, eine Basis, auf der man aufbauen kann und muss, und Schule muss ein sicherer Ort bleiben. Stärken wir diesen Ort durch Beziehungsarbeit! Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

Abweichungen zwischen Text und Video möglich.

Gesamtvideo der LandtagssitzungGesamter Sitzungsbericht als PDF (980 KB)

Zur Person

Kontaktdaten

Wohnbezirk:
St. Pölten
Klub/Fraktion:
Klub der Sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten Niederösterreichs
Wahlpartei:
Sozialdemokratische Partei Österreichs

Detailseite von Kathrin Schindele öffnen


zur 28. Landtagssitzung
Seitenfuß überspringen
  1. Englischer Inhalt:[EN] Content in English
  2. Ungarischer Inhalt:[HU] Magyar nyelvű ismertető

  1. Landesrechnungshof Niederösterreichexterner Verweis(externer Verweis)
  2. Land Niederösterreichexterner Verweis(externer Verweis)

Mein Landtag

  1. Kontakt
  2. Anfahrt

Recherche

  1. Mandatare suchen
  2. Verhandlungsgegenstände
  3. Sitzungsberichte

Service

  1. Presse
  2. Downloads
  3. Aktuelles
  1. Impressum
  2. Datenschutz
  3. Amtssignatur
  4. Barrierefreiheit
  5. Fehler melden
Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird
Zum Anfang der Seite