Zusammenfassung
Antrag des Gesundheits-Ausschusses
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-625-1/XX-2025 – Entwicklung sektorenübergreifender Behandlungspfade und Etablierung bedarfsgerechter Versorgungsstrukturen für Betroffene von Multisystemerkrankungen
Video-Übertragung der Sitzung
Auszug aus dem Sitzungsbericht
Abg. Mag. Kollermann (NEOS): Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Landesrätin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Im vorigen Tagesordnungspunkt wurden Probleme im Zusammenhang mit illegaler Zuwanderung, mit fehlender Integration, mit Parallelgesellschaften und so weiter diskutiert und wir haben dazu sehr viel gehört in allen Schattierungen, in allen Lautstärken und mit den unterschiedlichen Menschenbildern. Jetzt diskutieren wir über geeignete Mittel, um Menschen zu helfen, die sich schwertun, jeden Tag aus dem Bett zu kommen, die mit Licht- und Schallreizen überfordert sind, die einfach nicht aufwachen aus diesem Alptraum, der sie in einen Nebel der Erschöpfung, des nicht mehr Funktionierens bringt, die sich einen Tag wünschen, wo sie keine Schmerzen haben, wo sie sich auf etwas konzentrieren können oder vielleicht auch einmal einen unbeschwerten Tag mit ihrer Familie verbringen können. Auch diese Parallelwelt gibt es und es lässt einen doch mit einem Kloß im Hals zurück, auch wenn man eben das Glück hat, davon nicht betroffen zu sein oder nicht unmittelbar damit konfrontiert zu sein. Chronische Multisystemerkrankungen wie myalgische Encephalomyelitis, chronisches Fatigue-Syndrom führen die Betroffenen in so eine Nebelwelt. Auf der Wiener Medizinuniversität findet sich folgende Definition (liest:) "ME/CFS ist eine neuroimmunologische Multisystemerkrankung. Typischerweise leiden Betroffene unter einer extrem beeinträchtigten Leistungsfähigkeit, die von schwerer körperlicher wie geistiger Fatigue begleitet wird und mindestens sechs Monate andauert. Die Krankheit führt je nach Schweregrad zu einer weitreichenden Behinderung bis hin zur Bettlägerigkeit und Pflegebedürftigkeit." Und obwohl diese Diagnose mittlerweile schon sehr lange bekannt ist, sind die Ursachen noch nicht ausreichend erforscht. ME/CFS ist international als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt, der Beginn der Krankheit aber oft nicht identifizierbar. Die Unfähigkeit, den Kreislauf über längere Zeit stabil zu halten, eine Verschlechterung bei körperlicher oder mentaler Anstrengung, Blutdruckabfall, Brain Fog, erhöhte Infektanfälligkeit... die Symptome sind vielfältig. 60 Prozent der Betroffenen sind arbeitsunfähig. Eine Spezialambulanz alleine kann die unterschiedlichen Fälle nicht abdecken. Das in unserem gemeinsamen Antrag angedachte dezentrale interdisziplinäre Modell unter Einbindung von Hausärztinnen und Hausärzten sowie entsprechende Reha-Angebote versprechen mehr an substanzieller Unterstützung. Insbesondere der Auftrag an die Landesregierung, die Landessanitätsdirektion NÖ zu beauftragen, ein Konzept für sektorenübergreifende Behandlungspfade und bedarfsgerechte Versorgungsstrukturen zu entwickeln, halte ich für den wesentlichen Bestandteil dieses Antrags. Zentral wäre auch die Einbindung der Hausärzte und die Schaffung von spezifischen Weiterbildungen. Und das sollte man auch beim weiteren Ausbau der Primärversorgungszentren in Niederösterreich mitdenken, denn jedes PVZ sollte so ein Weiterbildungsangebot nutzen, da sie die Träger der wohnortnahen Gesundheitsversorgung sein werden und die das damit auch wirklich als erste Anlaufstelle erkennen können und die richtigen Schritte setzen können. Erfreulicherweise ist ja auch der weitere Ausbau von Expertisezentren für seltene Erkrankungen, zu dem dieses Krankheitsbild gehört, im Regierungsprogramm, das heute vorgestellt wurde, enthalten. Das heißt, es gibt auf alle Fälle hier auch entsprechend Rückenwind. Und wir werden dieses Konzept, das die Landessanitätsdirektion dann ausarbeiten wird, sehr aufmerksam lesen und stimmen dem Antrag im Sinne der Betroffenen sehr gerne zu. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS und Abg. Dammerer.)
Abweichungen zwischen Text und Video möglich.
Zur Person

Kontaktdaten
- Wohnbezirk:
- Mödling
- Klub/Fraktion:
- Landtagsfraktion der NEOS Niederösterreich (ohne Klubstatus)
- Wahlpartei:
- NEOS – Das Neue Niederösterreich