Zusammenfassung
Antrag des Kultur-Ausschusses
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-564/XX-2024 – NÖ Sportgesetz – Sportbericht Niederösterreich 2023
Video-Übertragung der Sitzung
Auszug aus dem Sitzungsbericht
Abg. Mag. Collini(NEOS): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, wir kommen jetzt zum Tagesordnungspunkt, der Sportbericht 2023, wo ich glaube, dass wir uns über weite Teile einig sein werden, was auch einmal schön ist hier in diesem Plenarsaal. Also wir sind uns sicher einig: Niederösterreich ist ein äußerst lebendiges Sportland und wir sind uns sicher auch einig: Wir können wirklich nur stolz darauf sein, die Leistungen der niederösterreichischen Athleten und Athletinnen im Spitzensport, aber wir können auch wirklich stolz darauf sein, über die breite und vielfältige Sportpalette, das vielfältige Sportangebot, das wir hier im Bundesland haben. Was mir dabei ganz besonders wichtig ist herauszuheben, das ist, dass diese Vielfalt getragen ist von fast 3.500 Vereinen und dort wiederum von den sehr vielen sehr engagierten Ehrenamtlichen. Diese Ehrenamtlichen, die sind das Rückgrat der Sportlandschaft. Ohne sie gäbe es keinen funktionierenden Vereinsbetrieb, es gäbe keine Nachwuchsförderung, es gäbe keine Wettkämpfe und deshalb darf ich an dieser Stelle auch vielen Dank für dieses großartige Engagement sagen. (Beifall bei den NEOS, der ÖVP und der SPÖ.) Inhaltlich möchte ich mich heute auf die Rolle des Sports für Kinder und Jugendliche fokussieren und das in den Mittelpunkt stellen. Weil gerade für sie, also für unsere jungen Menschen in Niederösterreich, ist Sport nicht nur eine Form der körperlichen Ertüchtigung, sondern Sport hat eine weite, weitaus wichtigere Funktion, zum Beispiel für die Persönlichkeitsentwicklung. Im Sport lernt man sich selber besser kennen, man lernt sich dort auch ein bisschen auszutesten und man lernt natürlich auch persönliche, eigene Grenzen und Erfahrungen kennen. Man lernt Teamgeist, man lernt Gemeinschaft und Fairness. Also Sport hat auch eine wirklich sehr wichtige soziale Komponente und gerade auch, weil zum Beispiel im Fußballverein alle sozialen Schichten, unabhängig von Herkunft und Hautfarbe, gemeinsam miteinander eben spielen und Sport betreiben. Na und dann gibt es natürlich auch noch die gesundheitliche Komponente im Sport. Und all das sind Argumente, warum gerade in der heutigen Zeit, in der Bewegungsmangel vorherrscht, in der die Verlockung natürlich der digitalen Welt und da auch da drinnen zu versinken immer größer wird, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unseren Kindern und Jugendlichen die Freude an der Bewegung, im Idealfall gemeinsam mit anderen, dass wir das vermitteln. Studien zeigen leider und gerade heute war auch im Standard wieder ein Artikel darüber, dass ein erheblicher Teil der jungen Generation, und auch im Sportbericht steht es drin, nicht einmal die WHO-Empfehlung schafft – nämlich 60 Minuten Bewegung pro Tag. Und die Konsequenzen sind verheerend, für den Einzelnen sind sie verheerend, Stichwort "Diabetes" auch bei Jungen und für die Gesellschaft als Ganzes natürlich auch, auch hier das Stichwort „Gesundheitskosten". Wir NEOS, wir setzen uns daher schon von jeher ein für die tägliche Bewegungseinheit in den Schulen und Kindergärten und das Pilotprojekt "tägliche Bewegungseinheit" im Bezirk Korneuburg, das war ein wichtiger erster Schritt – wir wissen es – in diese Richtung, aber jetzt braucht es endlich auch den landesweiten Rollout für die sogenannte "tägliche Turnstunde". Was wir auch immer wieder anregen, das ist die Verschränkung der Nachmittagsbetreuung in unseren Schulen, in den Horten. Eine Verschränkung hier mit den regionalen Sportvereinen, weil das ist einfach eine große Chance für alle Seiten. Die Kinder haben Bewegung, haben ein abwechslungsreiches Programm im Hort, die Eltern müssen ihre Kinder nicht für Tanzstunde und Co. durch die Gegend kutschieren und die Vereine haben einfach auch die Möglichkeit hier den Zugang zu ihrem Nachwuchs. Und hier liegt der Ball vor allem bei den Gemeinden, nämlich hier die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Vereine Zugang zu den Sportstätten haben und es gibt ja hier die Möglichkeit, eben digitale Buchungs- und Zutrittssysteme hier zu installieren und zu finanzieren. Es gibt hier eine Förderung des Landes. Ich glaube, das ist vielen Gemeinden gar nicht bewusst, dass es die gibt, und ich glaube, die sollte man auch weiter noch publik machen, weil die einfach eine Riesenchance ist, wenn auf der einen Seite die Turnhallen leerstehen und auf der anderen Seite aber die Sportvereine nach Bewegungsräumen suchen. Sport ist also ein Schlüssel auf vielen Ebenen für eine gesunde Gesellschaft. Lassen Sie uns daher gemeinsam daran arbeiten, dass Sport in Niederösterreich für alle Generationen zugänglich bleibt und besonders für unsere Jüngsten. Dem wie gewohnt aussagekräftigen Bericht stimmen wir NEOS daher auch sehr gerne zu. (Beifall bei den NEOS.)
Abweichungen zwischen Text und Video möglich.
Zur Person

Kontaktdaten
- Wohnbezirk:
- Mödling
- Klub/Fraktion:
- Landtagsfraktion der NEOS Niederösterreich (ohne Klubstatus)
- Wahlpartei:
- NEOS – Das Neue Niederösterreich