Zusammenfassung
Antrag des Kultur-Ausschusses
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-564/XX-2024 – NÖ Sportgesetz – Sportbericht Niederösterreich 2023
Video-Übertragung der Sitzung
Auszug aus dem Sitzungsbericht
Abg. Heinreichsberger, MA(ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Landeshauptfrau-Stellvertreter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, meine Vorredner haben es schon erwähnt: Wenn es um den Sport in Niederösterreich geht, um das Sportland NÖ geht, dann sind wir uns alle einiger denn je. Dann betreiben wir Politik, sage ich jetzt einmal, wenn ich das so sagen darf, als im wahrsten Sinne des Wortes als Teamsport. Und man sieht in der erfolgreichen Geschichte in der Vergangenheit des Sportlandes NÖ, dass auch wie ein Team gehandelt wurde. Es wurde der sogenannte "Staffelstab" oder sagen wir jetzt einmal die Sportflagge, sage ich jetzt einmal, weitergegeben von Landesrätin Petra Bohuslav über Jochen Danninger über Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer und es wird erfolgreich auch weitergeführt und weitergearbeitet, weil es eine gemeinsame Strategie in diesen Belangen auch gibt. Und das Wichtigste, was das Sportland NÖ uns bringt, ist das, was wir als bestes Exportgut neben unseren sportlichen Leistungen auch bringen können – nämlich das Ehrenamt. Viele haben es angesprochen. Wenn man sich vor Augen führt, dass 218.799 aktive Mitglieder da hier den Sport betreiben in Niederösterreich in 3.457 Vereinen und 62 Sportverbänden, dann ist das eine grandiose Zahl, die für uns spricht, die zeigt, dass Niederösterreich agil, mobil und sportlich ist, dass wir uns bewegen, so wie sich auch die Zeit rund um uns auch bewegt. Die über 151.000 Sportlerinnen, Sportler und Spitzenathleten vertreten uns ja auch nach außen. Sie tragen unser blau-gelbes Gefühl nach außen und da ist man schon stolz, wenn man dann immer wieder mitbekommt, wie dann unsere Sportlerinnen und Sportler die Medaillen nach Hause bringen. Aber wo beginnt der Sport? Natürlich in den Vereinen. Es beginnt aber auch der Sport in frühen Jahren, wenn man spazieren geht, wenn man, ich sage jetzt einmal, auf den Spielplatz geht mit den Kindern, zu Bewegungsräumen geht, einen Funcourt besucht. Da macht man die ersten Schritte der Bewegung und das bedeutet auch, dass man Talente erkennt, aber auch natürlich Talente fördert, ob das jetzt in der Kinderbetreuung ist und in den ganzen Schulformen und so weiter. Und das ist eben auch wichtig, dass dann nachher auch die Kinder, die Jugendlichen auch Bewegung betreiben können. Für die Spitzensportler wurde das Olympia-Zentrum geschaffen, das Trainingszentrum. In 41 Schulen werden sportliche Schwerpunkte auch gesetzt, wo man genau auf diese Jugendlichen eingeht und diese Talente auch fördert. Und da möchte ich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister quer durch Niederösterreich auch hervorheben, die auch dafür sorgen, dass diese sportliche Nahversorgung auch möglich wird. Nämlich, damit eben – wie schon erwähnt Funcourts, Spielplätze, Bewegungsparks und diverses Andere auch geschaffen wird, damit man auch außer der verbandlichen Struktur noch Sport betreiben kann. Ja, digitaler Sport ist angesprochen worden. Auch da wurden Akzente gesetzt mit digitalen Buchungsmöglichkeiten für die optimale Auslastung. Es wurde auch eine Breitensportstrategie implementiert über Jahre schon hinweg, die erfolgreich weitergeführt wird. Denken wir an die Gemeindechallenge oder Firmenchallenge, wo sich hoffentlich jeder von uns hineintigert und da spazieren geht und Rad fährt und joggen geht und vieles andere auch, wo ein gewisser gesunder Wettbewerb, wenn ich das so sage, hier auch in Niederösterreich entsteht. Also, dem Sport muss man auch den notwendigen Raum geben, wenn ich das so sagen darf und jeder sollte einen Zugang dazu bekommen und das passiert zum Glück auch in Niederösterreich. Auf eines möchte ich noch eingehen: Sport als Lebensschule. Sport bedeutet Fairness, Disziplin, Respekt, aber auch, wie wir schon gehört haben, der Teamgeist wird gefördert, aber wir sollten dem Sport jetzt auch etwas zurückgeben –Kollege Rainer Spenger hat es angesprochen – auch die Hilfe und Unterstützung, wenn es um das Thema Hochwasser geht. Ich selbst komme aus dem Bezirk Tulln, aus Michelhausen, einer der schwerst betroffensten Gemeinde im ganzen Hochwasser. Ich kann nur sagen, in unserem Bezirk waren sehr, sehr viele Sportstätten betroffen. In Rust, in Würmla, in Sieghartskirchen, wo gleich die Tulln vorbeigeht, der Fluss. Das Freibad wurde zerstört, der Tennisplatz wurde zerstört, der Fußballplatz wurde zerstört wie in vielen anderen Gemeinden, Judenau-Baumgarten. Also, nicht nur als regionaler Abgeordneter ist es mir auch wichtig, stellvertretend für alle Betroffenen auch hier zu sprechen, dass hier auch rasch geholfen wird. Das wird eine fordernde Aufgabe sein, Herr Landeshauptfrau-Stellvertreter, aber wir haben schon auch in den Vergangenheiten viele Krisen im Sportbereich – denken wir an die Energiekrise und vieles andere – auch schon bewältigt. Auch diese Krise werden wir bewältigen, gern bewältigen, denn wir wollen unseren Ehrenamtlichen da natürlich unter die Arme greifen. Und das möchte ich auch hervorstreichen zum Thema Ehrenamt der Funktionärinnen und Funktionäre. Während viele auch noch die eigenen Keller voller Wasser hatten, haben die gleichzeitig ihre Verantwortung als Obfrau und Obmänner wahrgenommen und haben auch in den Vereinshäusern danach gesehen, wie man den Schaden minimiert, was sich da tut, alles in die Wege geleitet, um die letzten Bergungen vorzunehmen. Auch das möchte ich lobend hervorheben und möchte all jenen auch für ihren Einsatz und ihr Engagement in diesem Sinne auch wirklich ein großes "Dankeschön" aussprechen. Neben dem Tagesgeschäft, wenn ich das so salopp sagen darf, neben der Ausbildung der Jugendlichen, dem sportlichen Betrieb und kaufmännischen Betrieb und vieles andere auch. In diesem Sinne: Packen wir es weiter an! Spielen wir weiter gemeinsam zusammen, wenn es um unser Sportland NÖ geht. Wir nehmen den Bericht an. (Beifall bei der ÖVP und Präs. Mag. Wilfing.)
Abweichungen zwischen Text und Video möglich.
Zur Person

Kontaktdaten
- Wohnbezirk:
- Tulln
- Klub/Fraktion:
- Landtagsklub der Volkspartei Niederösterreich
- Wahlpartei:
- LH Johanna Mikl-Leitner VP Niederösterreich