Zusammenfassung
Antrag des Kultur-Ausschusses
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-564/XX-2024 – NÖ Sportgesetz – Sportbericht Niederösterreich 2023
Video-Übertragung der Sitzung
Auszug aus dem Sitzungsbericht
Abg. Mag. Dr. Spenger(SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzter... er kommt gerade... Herr Landeshauptfrau-Stellvertreter! Hoher Landtag! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir diskutieren jetzt gerade den Sportbericht 2023 und spannend ist für mich auf der einen Seite, was drinnen steht, viel spannender aber noch, was nicht drinnen steht. Über beides will ich heute ganz kurz reden. Zunächst zu dem, was drinnen steht: Das ist eh jedes Jahr dasselbe. Im Berichtszeitraum wurde aus meiner Sicht in vielen, vielen Bereichen herausragend gearbeitet, das geben die Zahlen, das geben die Daten, das geben die Fakten her, vor allem auch die Erfolge unserer Sportlerinnen und Sportler, die uns und unser Bundesland national und international sehr, sehr erfolgreich vertreten haben. Wenn man sich die Liste durchliest, das ist fast wie das "Who is Who" des österreichischen Sports und was mich da ganz besonders daran freut, ist auch, dass sehr viele Frauen dabei sind und das ist mir deshalb so wichtig, weil im Sport und auch in der Berichterstattung oft auf die Männer fokussiert wird und Niederösterreich ist da sicher sehr, sehr federführend, was auch die Erfolge der Frauen betrifft und ich glaube, das kann man nun unterstreichen. (Abg. Mag. Scheele: Bravo. – Beifall bei der SPÖ.) Ich glaube, man kann sagen: Unter dem Strich, die Rahmenbedingungen in unserem Bundesland für den Sport sind grundsätzlich in Ordnung. Die niederösterreichische Sportfamilie funktioniert. Das ist anzuerkennen und deshalb möchte ich mich bedanken an dieser Stelle bei den Dachverbänden, bei den Sportfachverbänden, bei den Vereinen – die Zahlen sind alle aufgelistet, unglaublich – bei den Wettkampfsportlerinnen, bei den Schulen mit sportlichem Schwerpunkt, vor allem aber natürlich bei den vielen, vielen Freiwilligen, die sich Tag für Tag hier unentgeltlich engagieren. Man kann sie, glaube ich, nicht hoch genug wertschätzen und mein letzter Dank in dem Zusammenhang gilt der Sportabteilung des Landes NÖ, die diesen Bericht wieder verfasst hat, herzlichen Dank. Das war der Bereich, was drinnen steht im Sportbericht. Vielleicht noch drei, vier Punkte, was mir ein bisschen fehlt oder was vielleicht etwas ausreichender ausgeführt hätte werden sollen. Das erste, das ist klar, dass es nicht drinnen stehen kann. Ich nutze trotzdem die Gelegenheit, das heute hier zu sagen, weil die Hochwasserthematik uns ja – wie heute auch schon intensiv diskutiert – alle sehr betrifft. Das Gute ist am Nachtragsvoranschlag, dass 4,8 Millionen auch für den Sport, für die Schäden berücksichtigt wurden. Ganz wichtig dabei wird sein, dass diese Mittel rasch und sehr unbürokratisch auch und vollumfänglich ausgeschüttet werden. Ich befürchte nur fast, es wird zu wenig sein. Da wird man sicher noch Lösungen suchen müssen. Ich anerkenne, der zuständige Landesrat bemüht sich hier, aber ich glaube, da müssen wir wirklich in die Gänge kommen und die betroffenen Sportstätten, glaube ich, unverzüglich zur Gänze wiederherstellen. (Beifall bei der SPÖ.) Wenn das nämlich nicht passiert, befürchte ich, dass dann sehr, sehr viele Funktionäre aufgeben und dutzende Vereine auch zusperren werden und ich glaube, das brauchen wir alle miteinander nicht. Der zweite Punkt, wo ich sage, da hätte man im Sportbericht vielleicht noch ein bisschen mehr Kante zeigen können, ist der Ausbau der Sportstätteninfrastruktur. Ich denke, da sollten wir ein bisschen mehr noch machen. Ich habe das an dieser Stelle letztes Jahr auch schon eingemahnt. Es sind immer noch einige Projekte in der Pipeline, die ihrer Umsetzung harren. Mein bestes Beispiel ist immer – weil es aus dem eigenen Bereich oder aus dem eigenen Bezirk sozusagen kommt – wir warten immer noch auf ein Eissportzentrum in Wiener Neustadt oder im Süden Niederösterreichs. Ich weiß, es gibt Gespräche, aber ich glaube, da sollten wir uns das gemeinsam vornehmen, zumindest in Wiener Neustadt. Der Eislaufplatz ist ziemlich desolat und da glaube ich, brauchen wir relativ dringend eine Lösung für alle Eissportarten. Wenn es nicht in Wiener Neustadt ist, dann soll es im Süden wo sein, aber da glaube ich, sollten wir irgendwann jetzt einmal in die Gänge kommen. (Beifall bei der SPÖ.) Der dritte Punkt betrifft das Thema Digitalisierung im Sport. Das ist angesprochen im Sportbericht. Ich glaube aber, da könnte man auch noch viel mehr machen. Da fehlen die konkreten Pläne und ich glaube, 2024 sollten wir hier weitere Schritte setzen. Das Gleiche gilt für die Öffnung auch der Bundesschulen für Sportvereine. Das ist ein Thema, das uns eh auch schon lang begleitet, eben so wie es auch die Kollegin Collini gesagt hat dieser Dauerbrenner der täglichen Bewegungseinheit in den Bildungseinrichtungen. Ja, Pilotprojekte sind gut. Aber diese Ausrollung in Niederösterreich – in Wahrheit muss man es in ganz Österreich ausrollen – ist glaube ich ein Gebot der Stunde. Unser Bundesland könnte hier Vorreiter sein und federführend einen Beitrag leisten. (Beifall bei der SPÖ.) Der sechste Punkt, da geht es um das Thema Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Ich glaube, auch hier ist im Sportbericht zwar das eine oder andere drinnen, aber da könnte man sicher im Bereich der finanziellen Unterstützung, ich nehme her PV-Anlagen, Umstellung auf LED, thermische Gebäudesanierung, ... da hätten wir noch ein bisschen etwas zu tun. Und letzter Punkt, auch das ist so nicht drinnen im Sportbericht: Die angespannte Situation der Dachverbände... gibt es auch immer wieder Gespräche und Diskussionen. Ich bin froh, dass es budgetär heuer im Vergleich zum Vorjahr zumindest gleichgeblieben ist, nur wenn halt die Förderungen gleich bleiben und alles andere teurer wird, dann wird sich das irgendwann einmal nicht ausgehen und ich glaube, man sollte nicht darauf warten, dass diese Schere so weit aufgeht, dass die Dachverbände hier bald nicht mehr agieren können. In dem Zusammenhang möchte ich abschließend, weil es mir wirklich sehr gut gefällt, ein Zitat vom Präsidenten von Sport Austria, der jetzt wiedergewählt worden ist, der Hans Niessl bringen, der anlässlich seiner Wiederwahl gesagt hat (liest:)"Der Sport ist Leistungsträger unserer Gesellschaft, nicht Bittsteller." Ich glaube, genau das ist es und wir alle miteinander – auch hier in dem Haus – haben es in der Hand. Tragen wir proaktiv dazu bei, dass der Sport eben nicht länger Bittsteller ist, sondern als positiver Leistungsträger gesehen wird, weil es uns allen ganz viel bringt. Es ist ganz viel zu tun. Wir werden natürlich als SPÖ-Fraktion den Sportbericht 2023 zur Kenntnis nehmen. (Beifall bei der SPÖ.)
Abweichungen zwischen Text und Video möglich.
Zur Person
![](/fileadmin/_processed_/1/f/csm_LAbg_Rainer-Spenger_SPOe_2023_199d195af6.jpg)
Kontaktdaten
- Wohnbezirk:
- Wiener Neustadt
- Klub/Fraktion:
- Klub der Sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten Niederösterreichs
- Wahlpartei:
- Sozialdemokratische Partei Österreichs