Zusammenfassung
Antrag des Kultur-Ausschusses
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-564/XX-2024 – NÖ Sportgesetz – Sportbericht Niederösterreich 2023
Video-Übertragung der Sitzung
Auszug aus dem Sitzungsbericht
Abg. Gerstenmayer(FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzter Herr Sportlandesrat LH-Stellvertreter! Meine geschätzten Damen und Herren des NÖ Landtags! 2023 war ein außergewöhnliches Sportjahr für Niederösterreich. In unserer Sportlandschaft konnten wir nicht nur große Erfolge feiern, sondern auch entscheidende Schritte in der Förderung unserer Sporttalente und des Breitensports gehen. Dieser Sportbericht zeigt eindrucksvoll, dass der Sport in Niederösterreich lebt und wächst und das mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Entwicklung und Gemeinschaft. Unsere Athletinnen und Athleten haben im vergangenen Jahr unser Land bei nationalen und internationalen Bewerben mehr als erfolgreich vertreten. Ein tolles Ereignis war zum Beispiel die Weltmeisterschaft im Snowboarden, bei der Jakob Dusek eine Goldmedaille erringen konnte. Gemeinsam mit Pia Zerkhold sicherte er sich im Mixbewerb sogar den ersten rot-weiß-roten Podestplatz. Das ist eigentlich in der niederösterreichischen Sportgeschichte ein Novum. Und auch bei den European Games glänzten unsere Sportler mit insgesamt fünf Medaillen. Davon konnten sogar zwei Goldmedaillen die Alexandri-Schwestern erringen im Synchronschwimmen und weitere Medaillen gab es im Schießen und im Speerwerfen. Insgesamt verzeichnet unser Land großartige Erfolge, die uns allen Grund geben, auf unsere Sportlerinnen und Sportler stolz zu sein. Der entscheidende Faktor hinter dieser Leistung ist die gezielte Nachwuchsförderung. Hier setzen wir klare Akzente mit Projekten wie zum Beispiel "AthleticTeens" oder "Girls for Goals", "Fußball macht Schule". Auch das Projekt "Umwerfend mit Michi" war wieder ein großer Erfolg, ein Jugendprojekt aus dem Bereich des Judos und an den Erfolgen von Michaela Polleres sieht man, dass dieses Projekt wirklich ein ganz ein wichtiges ist. Das Ziel ist es, die Freude an der Bewegung bereits bei den Jüngsten in unserer Gesellschaft zu wecken und natürlich langfristig zu verankern. Über 390 Kinder und Jugendliche trainieren in 41 sportorientierten Schulen und nutzen auch die Einrichtung unseres Sportlandeszentrums in Niederösterreich. Die Investitionen in die Jugend sind die Grundlage für künftige Erfolge und helfen den Nachwuchs für eine aktive und gesunde Lebensweise zu begeistern. Auch die Förderung des Breitensports konnte 2023 weiter gestärkt werden. Die "NÖ-Firmenchallenge" und auch die "Gemeindechallenge" motivierte zahlreiche Niederösterreichinnen und Niederösterreicher, sich in rund 50 Millionen Minuten sportlich zu betätigen und das ist eine beeindruckende Zahl, die die Stärke und das Engagement unserer Gemeinschaft zeigt. Und solche Initiativen beweisen auch wieder, dass Sport für jeden da ist, unabhängig vom Alter oder der Athletik. Gleichzeitig setzen wir natürlich auch auf Innovation und Digitalisierung im Sportbereich. Digitale Buchungssysteme für Sportanlagen helfen, die Nutzung effizienter zu gestalten und bieten den Vereinen flexiblere Möglichkeiten zur Organisation und Verwaltung. Neben den sportlichen Erfolgen und Initiativen – es ist heute schon gefallen – darf natürlich eine Gruppe nicht fehlen und das sind die Ehrenamtlichen, das Rückgrat unseres Sportsystems. Sie dürfen nicht unerwähnt bleiben und ihnen schulden wir großen Dank, denn viele tausende Freiwillige und Ehrenamtliche tragen mit ihrem Einsatz in den Vereinen entscheidend zu dem Erfolg im niederösterreichischen Sport bei. Der Sportbericht zeigt, dass wir über 3.500 Vereine bei uns im Sportland haben, die durch die Unterstützung von Ehrenamtlichen lebendig gehalten werden. Diese Menschen sind es, die mit Herz und Hand unsere Kinder trainieren, tagtäglich Events organisieren und den Sport im Alltag integrieren. Und dafür gilt ihnen unser größter Dank. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Förderung der sportlichen Infrastruktur – der Kollege Spenger hat es angesprochen, dass ihm das fehlt. Wir konnten 2023 durch das Programm "Leuchtentausch" auf 98 Sportplätzen auf LED umsteigen, was natürlich bei den Energiekosten erhebliche Senkungen nach sich zieht. Lassen Sie uns also diesen Weg gemeinsam fortsetzen und gemeinsam daran arbeiten, dass Sport und Bewegung in Niederösterreich weiter gestärkt wird. Mit unserer Sportstrategie 2025 haben wir ein klares Ziel. Wir wollen Niederösterreich zum aktivsten Bundesland machen und wir möchten möglichst viele Menschen für einen aktiven Lebensstil begeistern und natürlich die sportliche Infrastruktur auch immer weiter verbessern und ausbauen. Zusammengefasst kann man sagen: Niederösterreich ist ein Land, das den Sport lebt und liebt. Die Erfolge des Jahres 2023 sind das Ergebnis unserer gemeinsamen Anstrengungen, unserer talentierten Athletinnen und Athleten und des Engagements der vielen unzähligen Ehrenamtlichen in Niederösterreich. Lassen Sie uns daran festhalten, damit auch zukünftige Generationen von einer starken Sportlandschaft profitieren und sich voller Leidenschaft dem Sport, den sie lieben, widmen können. Abschließend darf ich mich recht herzlich bedanken bei allen Mitarbeitern im Sportland für die Erstellung des Sportberichts 2023. Natürlich auch ein großer Dank an unseren Sportlandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer und seinem gesamten Team. Und weil es angesprochen wurde – auch vom Kollegen Spenger – die Damen. Heute spielen um 21 Uhr unsere St. Pöltner Fußballdamen International, Champions League gegen Barcelona. Ich hoffe, wir drücken ihnen natürlich allen die Daumen, damit sie erfolgreich sind. In diesem Sinne danke für die Aufmerksamkeit und es lebe der Sport. (Beifall bei der FPÖ und Abg. Kainz.)
Abweichungen zwischen Text und Video möglich.
Zur Person
![](/fileadmin/_processed_/2/c/csm_Philipp_Gerstenmayer_1afdbdac54.jpg)
Kontaktdaten
- Wohnbezirk:
- Wiener Neustadt
- Klub/Fraktion:
- FPÖ Niederösterreich Landtagsklub
- Wahlpartei:
- Freiheitliche Partei Österreichs