Zusammenfassung
Antrag des Rechnungshof-Ausschusses
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-514/XX-2024 – Digitales Leistungsspektrum ausgewählter Gemeinden (Reihe Niederösterreich 2024/4)
Video-Übertragung der Sitzung
Auszug aus dem Sitzungsbericht
Abg. Sommer (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kollegen! Hoher Landtag! Heute sprechen wir über ein Thema, das für die Zukunft unserer Kinder und für die Zukunft unseres Landes von entscheidender Bedeutung ist: die Digitalisierung im Unterricht. Wir wissen alle, dass digitale Kompetenzen nicht nur ein Vorteil, sondern eine Notwendigkeit sind, um in der heutigen Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Wir als Freiheitliche Partei setzen uns entschieden für eine gute und praxisorientierte Bildung ein und dazu gehört es auch, den Unterricht mit digitalen Endgeräten und modernen Lehrmethoden zu bereichern. Damit unsere Schüler gut vorbereitet ins Berufsleben starten können, müssen unsere Schulen die besten Voraussetzungen bieten. Doch trotz der positiven Ansätze möchte ich nicht verschweigen, dass der Weg zu einer digitalisierten Schule alles andere als glatt verlaufen ist. Der Bericht des Rechnungshofes hat einige Schwächen aufgedeckt, die uns zu denken geben sollten. Der Bund hat große Summen in die Digitalisierung investiert, insgesamt über 140 Millionen Euro, und doch gibt es zahlreiche Baustellen. Zum einen fällt es ganz klar an definierten Zielen. Es ist schwer zu beurteilen, ob die eingesetzten finanziellen Mittel tatsächlich die gewünschten Ergebnisse gebracht haben, wenn hier keine eindeutigen Kriterien festgelegt wurden. Zum anderen hat die operative Umsetzung deutliche Schwächen gezeigt. Es gab Probleme bei der Beschaffung digitaler Endgeräte, die nicht nur zu Verzögerungen geführt haben, sondern auch die dringend benötigte Ausstattung für unsere Schüler beeinträchtigt haben. Hier ist der Bund in seiner Verantwortung gegenüber unseren Schülern nicht immer mit den besten Entscheidungen vorangegangen. Und trotz dieser Kritik bin ich überzeugt, dass wir den eingeschlagenen Weg weitergehen müssen. Deswegen stimmen wir diesem Bericht zu und appellieren aber gleichzeitig an den Bund, künftig genauer hinzusehen, besser zu planen und klarer zu handeln. Denn die Zukunft unserer Kinder und die Stärke unserer Wirtschaft hängen davon ab, wie gut wir heute die Digitalisierung unserer Schulen vorantreiben. Lassen Sie uns diese Chance nutzen, lassen Sie uns diese Schwächen beheben und lassen Sie uns die digitale Bildung auf feste und zukunftssichere Basis stellen für ein starkes, selbstbewusstes und erfolgreiches Niederösterreich! (Beifall bei der FPÖ.)
Abweichungen zwischen Text und Video möglich.
Zur Person

Kontaktdaten
- Wohnbezirk:
- Hollabrunn
- Klub/Fraktion:
- FPÖ Niederösterreich Landtagsklub
- Wahlpartei:
- Freiheitliche Partei Österreichs