Zusammenfassung
Antrag des Landwirtschafts-Ausschusses
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-508/XX-2024 – Berichte Ressort Landwirtschaft im Jahr 2023 – A: Wirtschaftliche und soziale Lage der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich (Der Grüne Bericht); B: Tätigkeit und Wahrnehmungen der Land- und Forstwirtschaftsinspektion
Video-Übertragung der Sitzung
Auszug aus dem Sitzungsbericht
Abg. Zonschits(SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich werde jetzt nicht bei meinen Vorrednerinnen und Vorrednern anschließen und mich echauffieren über die nicht korrekten Zahlen im Grünen Bericht oder die Versäumnisse eines Landeshauptmann-Stellvertreters oder Sonstiges, sondern möchte auf die drastische Situation unserer Bäuerinnen und Bauern in diesem Land hinweisen. Da brauche ich jetzt nicht einen Bericht dazu, da würde ich euch empfehlen, dass ihr einfach rausgeht und einfach zuhört, was die Leute so draußen alles erzählen. (Beifall bei der SPÖ.) Das ist oft ein bisschen einfacher als hier zu stehen und Reden zu schwingen. Der Ukraine-Krieg, die Teuerung haben sowie die gesamte Bevölkerung auch unsere Bäuerinnen und Bauern massiv getroffen. Stichwort gestiegene Preise bei den Futtermitteln, Energie, Düngemittel und daraus resultiert auch ein Einkommensverlust im Gegensatz zum Jahr 2022. Aber eines sieht man ganz besonders auch in diesem Bericht: Dass es eine dramatische Ungleichheit zwischen den großen Betrieben in diesem Land gibt und zwischen den kleinen Betrieben, zwischen denen, die tagtäglich um das Überleben kämpfen und die Kultur und landschaftliche Kultur in unserem Land erhalten. Nur kurz die Zahlen dazu: Die Zahlen der Betriebe unter 5 Hektar nahm in der Zeitspanne zwischen 2010 und 2020 um 11 Prozent ab. Noch drastischer bei den Betrieben zwischen 20 und 50 Hektar und 10 und 20 Hektar, wo ein Minus von 21 Prozent zu Buche steht. Im Gegensatz dazu sind die großen Betriebe zwischen 100 und 200 Hektar um ungefähr 25 Prozent gestiegen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier sieht man "Wachsen oder Weichen". Dieses Motto wird immer wieder weiter betrieben. Klein- und Mittelbetriebe sind nach wie vor bei der Direktbeförderung maßgeblich benachteiligt, weil hier immer wieder noch die Fläche herangezogen wird und nicht der tatsächliche Arbeitsaufwand. Es ist daher unsere Aufgabe, die kleinstrukturierte Landwirtschaft in diesem Land zu stärken. Das Land NÖ muss den kleinen Bauern, die wirtschaftlich täglich um das Überleben kämpfen, helfen und unter die Arme greifen. (Beifall bei der SPÖ.) Es ist zwar ein bisschen schon angesprochen worden: Die Klimaerwärmung, wenig Niederschlag im heurigen Sommer wie zum Beispiel bei uns im Weinviertel oder im Norden des Landes und starke Regenereignisse wie in den vergangenen Wochen, welche wir erlebt haben, fordern vor allem wieder unsere kleinstrukturierten Betriebe und machen ein Überleben immer schwerer. Daher wird es wichtig sein, die Zeichen der Zeit zu erkennen und in überregionale Bewässerungssysteme zu investieren, um unseren Lebensraum zu erhalten und um unsere Wettbewerbsfähigkeit vor allem unserer kleinen Landwirte auch in der Zukunft zu gewährleisten. (Beifall bei der SPÖ.) Beim Bericht über die Tätigkeit der Wahrnehmung der land- und forstwirtschaftlichen Inspektion 2023 ist eines anzumerken: Dass von den 513 überprüften Betrieben es wieder 491 Beanstandungen gegeben hat, wie wir vom Berichterstatter schon gehört haben, vor allem in den Bereichen der Evaluierung, der mangelnden Unterweisungen und der mangelnden Arbeitsstätten und Arbeitsmittel. Wir nehmen den Bericht somit zur Kenntnis. (Beifall bei der SPÖ.)
Abweichungen zwischen Text und Video möglich.
Zur Person

Kontaktdaten
- Wohnbezirk:
- Gänserndorf
- Klub/Fraktion:
- Klub der Sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten Niederösterreichs
- Wahlpartei:
- Sozialdemokratische Partei Österreichs