Direkt zum Inhalt
Forum LandtagForum LandtagGegenständeGegenständeAktuelle SitzungAktuelle SitzungSucheSuche
NÖ Landtag
  • Der LandtagDer Landtag Submenü
    PräsidiumAufgabenDirektionGeschichteWahlenAusschüsseKlubs und FraktionenSitzplanHausordnungUnvereinbarkeits- und Transparenz-GesetzForum Landtag
  • Personen
  • Sitzungen
  • ServiceService Submenü
    PresseDownloads
  1. Startseite
  2. Sitzungen
  3. XX. GP
  4. 13. Landtagssitzung
  5. Tagesordnungspunkt 16
  6. Redebeitrag von Florian Krumböck, BA

Redebeitrag von Florian Krumböck, BA  Antrag der Abgeordneten Sommer, Lobner u.a. betreffend effektive Bekämpfung der Jugendverschuldung – Finanz- und Wirtschaftsbildung in Schulen weiter forcieren

zur 13. Landtagssitzung

Zusammenfassung

Tagesordnungspunkt 16 der 13. Landtagssitzung der XX. Gesetzgebungsperiode am 21.03.2024

Antrag des Bildungs-Ausschusses

Verhandlungsgegenstand

  1. VerhandlungsgegenstandLtg.-338/XX-2024 – Effektive Bekämpfung der Jugendverschuldung – Finanz- und Wirtschaftsbildung in Schulen weiter forcieren

Video-Übertragung der Sitzung

Auszug aus dem Sitzungsbericht

Abg. Krumböck, BA (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Frau Landesrätin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Gelungene Finanz-, gelungene Wirtschaftsbildung ist mit Sicherheit ein Faktor für ein erfolgreiches und ein glückliches Leben. Geld allein macht zwar nicht glücklich, Schulden machen es aber deutlich schwerer, dieses Glück zu finden. Und deshalb ist es wichtig und richtig, dass wir uns heute darauf verständigen, dass Schülerinnen und Schüler, egal welcher Schulform und egal welchen Alters, diese wichtigen Kompetenzen mit der Finanz- und Wirtschaftsbildung besser vermittelt bekommen. Wenn wir es auf den Weg bringen können, dass junge Menschen befähigt werden, sich fundiert mit der eigenen Altersvorsorge auseinanderzusetzen, wissen, dass der Kapitalmarkt mehr bereithält als ein Sparbuch, das relativ unrentabel ist, teure Tricks von wegen "jetzt kaufen, später bezahlen" durchblicken können oder allein auch schon die schwierige Hürde vom Hotel Mama hin zum eigenständigen, erwachsenen Leben meistern können, indem sie wissen, was eigentlich so ein Haushaltsbudget ist und was denn da drinnen auch alles dann zu bezahlen ist, dann machen wir das Leben von vielen jungen Menschen deutlich leichter. Und weil Kritik gekommen ist, dass wir da nur über Ziele sprechen würden, wenn ich auch gerade in Richtung von Helmut Hofer-Gruber schaue. Das Land NÖ hat natürlich da ganz konkrete Maßnahmen ergriffen, gemeinsam mit der Arbeiterkammer, aber auch schon davor. Wir haben das Projekt des Finanzführerscheins ausgeweitet. Ich habe selbst vor ca. neun Monaten das erste Mal dabei sein dürfen bei der Zertifikatsverleihung bei den ersten drei Pilotschulen damals und es ist extrem gut angekommen. Mit der Ausweitung, die von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister auch präsentiert und vorangetrieben worden ist, erreichen wir jetzt mindestens dreimal so viele Schüler, weit über 300 und ich glaube, das kann sich sehen lassen. Und vor allem kann sich das sehen lassen, was dort auch die Kolleginnen und Kollegen der Schuldnerberatung rund um ihren Chef Michael Lackenberger dann auch leisten und dafür auch ein großes "Dankeschön" für diesen sorgvollen Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. (Beifall bei der ÖVP.) Wir wissen aber auch – und deshalb zielt dieser Antrag natürlich auch auf weitere Änderungen ab – dass wir uns nicht nur auf externe Referentinnen und Referenten verlassen können. Wir brauchen die Kompetenz auch in den Schulen und das in den unterschiedlichsten Schulformen und deshalb macht es natürlich Sinn, das auch in den Lehrplänen und im weiteren Schritt dann auch in der entsprechenden Ausbildung zu verankern. Vor allem hoffentlich so, dass man dort auch einen Hayek und einen Smith kennt und nicht nur Piketty und Marx überbleiben, weil wir sonst deutlich mehr Bablers dieser Welt haben und das muss ja nicht unbedingt ein Ziel sein. Wenn wir uns heute aber eine Zahl merken, weil der Kollege der Freiheitlichen Partei heute schon einige Zahlen gebracht hat, dann glaube ich, sollten wir uns das Ergebnis einer Rechnung mitnehmen. 30 Prozent der Klientinnen und Klienten der Schuldenberatung in Niederösterreich – das sind ca. 1.200 Personen – haben sich bis zum 35. Lebensjahr durchschnittlich mit 48.000 Euro verschuldet. Rechnet man die 1.200 mal die 48.000, dann reden wir, liebe Kolleginnen und Kollegen, von alleine 57,6 Millionen Euro an Schulden, die diese Menschen angehäuft haben, die es einfach wirklich schwer machen im Leben erfolgreich und glücklich zu sein. Und ich glaube, das allein belegt damit, dass der Beschluss heute im Landtag wichtig und richtig ist und ich freue mich deshalb auf eine breite Zustimmung. (Beifall bei der ÖVP.)

Abweichungen zwischen Text und Video möglich.

Gesamtvideo der LandtagssitzungGesamter Sitzungsbericht als PDF (1,9 MB)

Zur Person

Kontaktdaten

Wohnbezirk:
St. Pölten
Klub/Fraktion:
Landtagsklub der Volkspartei Niederösterreich
Wahlpartei:
LH Johanna Mikl-Leitner VP Niederösterreich

Detailseite von Florian Krumböck, BA öffnen


zur 13. Landtagssitzung
Seitenfuß überspringen
  1. Englischer Inhalt:[EN] Content in English
  2. Ungarischer Inhalt:[HU] Magyar nyelvű ismertető

  1. Landesrechnungshof Niederösterreichexterner Verweis(externer Verweis)
  2. Land Niederösterreichexterner Verweis(externer Verweis)

Mein Landtag

  1. Kontakt
  2. Anfahrt

Recherche

  1. Mandatare suchen
  2. Verhandlungsgegenstände
  3. Sitzungsberichte

Service

  1. Presse
  2. Downloads
  3. Aktuelles
  1. Impressum
  2. Datenschutz
  3. Amtssignatur
  4. Barrierefreiheit
  5. Fehler melden
Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird
Zum Anfang der Seite