Direkt zum Inhalt
Forum LandtagForum LandtagGegenständeGegenständeAktuelle SitzungAktuelle SitzungSucheSuche
NÖ Landtag
  • Der LandtagDer Landtag Submenü
    PräsidiumAufgabenDirektionGeschichteWahlenAusschüsseKlubs und FraktionenSitzplanHausordnungUnvereinbarkeits- und Transparenz-GesetzForum Landtag
  • Personen
  • Sitzungen
  • ServiceService Submenü
    PresseDownloads
  1. Startseite
  2. Sitzungen
  3. XX. GP
  4. 13. Landtagssitzung
  5. Tagesordnungspunkt 16
  6. Bericht von Mag. Anja Scherzer

Bericht von Mag. Anja Scherzer  Antrag der Abgeordneten Sommer, Lobner u.a. betreffend effektive Bekämpfung der Jugendverschuldung – Finanz- und Wirtschaftsbildung in Schulen weiter forcieren

zur 13. Landtagssitzung

Zusammenfassung

Tagesordnungspunkt 16 der 13. Landtagssitzung der XX. Gesetzgebungsperiode am 21.03.2024

Antrag des Bildungs-Ausschusses

Verhandlungsgegenstand

  1. VerhandlungsgegenstandLtg.-338/XX-2024 – Effektive Bekämpfung der Jugendverschuldung – Finanz- und Wirtschaftsbildung in Schulen weiter forcieren

Video-Übertragung der Sitzung

Auszug aus dem Sitzungsbericht

Berichterstatterin Abg. Mag. Scherzer(FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Frau Landesrat! Hoher Landtag! Ich berichte zum Antrag betreffend effektive Bekämpfung der Jugendverschuldung – Finanz- und Wirtschaftsbildung in Schulen weiter forcieren. Österreichs Jugendliche stehen in den letzten Jahren vermehrt unter wirtschaftlichem und finanziellem Druck. Jeder Fünfte zwischen 14 und 29 Jahren hat Schulden. Ein Hauptgrund für die Überschuldung von Menschen unter 30 Jahren ist die mangelnde Finanzbildung. Gemäß dem ASB Schuldenreport 2022 ist der falsche Umgang mit Geld beziehungsweise die mangelnde Finanzbildung mit 22,5 Prozent hauptverantwortlich für die Überschuldung von Jugendlichen. Viele junge Menschen verlieren mit den gängigen Modellen wie Ratenkauf oder "shop now and pay later" den Überblick über ihre Finanzen und häufen so Schulden an. Das Land NÖ setzt bereits seit Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Unterstützung bei Überschuldung und zur besseren Finanzbildung in Schulen. Die Schuldnerberatung ist seit über 30 Jahren ein wichtiger Partner des Landes mit unterschiedlichsten Angeboten. Dennoch zeigen die Zahlen deutlich, dass es einen noch stärkeren Fokus auf dieses Thema braucht, um junge Erwachsene vor der Schuldenfalle zu bewahren. In einer sich immer schneller ändernden Welt muss dabei an der Grundlage – sprich in der Schulbildung – angesetzt und die entsprechenden Voraussetzungen für das kommende Leben geschaffen werden. Ich komme daher zum Antrag des Bildungs-Ausschusses (liest:)

"DerHoheLandtagwollebeschließen:

DieNÖLandesregierungwirdersuchtandieBundesregierungheranzutretenunddieseaufzufordern,

a.dieWirtschafts-undFinanzbildungalsfächerübergreifendesThemaindenLehrplänenweiterauszubauen,

b.diebestehendenInitiativen,wiezumBeispielderÖsterreichischenNationalbank,imBereichFinanzbildungzuunterstützen,

c.eineösterreichweiteImagekampagnezustarten,ummöglichstniederschwelligjungeMenschenvordenGefahrenderÜberschuldungzuwarnensowie

d.dieAngebotefürpräventiveBeratungengegenÜberschuldungvonJugendlichenzufördern."

Sehr geehrter Herr Präsident, ich bitte um Einleitung der Debatte und anschließende Abstimmung.

Abweichungen zwischen Text und Video möglich.

Gesamtvideo der LandtagssitzungGesamter Sitzungsbericht als PDF (1,9 MB)

Zur Person

Kontaktdaten

Wohnbezirk:
Gmünd
Klub/Fraktion:
FPÖ Niederösterreich Landtagsklub
Wahlpartei:
Freiheitliche Partei Österreichs

Detailseite von Mag. Anja Scherzer öffnen


zur 13. Landtagssitzung
Seitenfuß überspringen
  1. Englischer Inhalt:[EN] Content in English
  2. Ungarischer Inhalt:[HU] Magyar nyelvű ismertető

  1. Landesrechnungshof Niederösterreichexterner Verweis(externer Verweis)
  2. Land Niederösterreichexterner Verweis(externer Verweis)

Mein Landtag

  1. Kontakt
  2. Anfahrt

Recherche

  1. Mandatare suchen
  2. Verhandlungsgegenstände
  3. Sitzungsberichte

Service

  1. Presse
  2. Downloads
  3. Aktuelles
  1. Impressum
  2. Datenschutz
  3. Amtssignatur
  4. Barrierefreiheit
  5. Fehler melden
Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird
Zum Anfang der Seite