Direkt zum Inhalt
Forum LandtagForum LandtagGegenständeGegenständeAktuelle SitzungAktuelle SitzungSucheSuche
NÖ Landtag
  • Der LandtagDer Landtag Submenü
    PräsidiumAufgabenDirektionGeschichteWahlenAusschüsseKlubs und FraktionenSitzplanHausordnungUnvereinbarkeits- und Transparenz-GesetzForum Landtag
  • Personen
  • Sitzungen
  • ServiceService Submenü
    PresseLandtagswahl2023Downloads
  1. Startseite
  2. Sitzungen
  3. XIX. GP
  4. 48. Landtagssitzung
  5. Tagesordnungspunkt 8
  6. Redebeitrag von Elvira Schmidt

Redebeitrag von Elvira Schmidt  Antrag gemäß § 34 LGO 2001 der Abgeordneten Mag. Zeidler-Beck, MBA betreffend Grundzüge der Finanzbildung und des Arbeitsrechts im Schulunterricht

zur 48. Landtagssitzung

Zusammenfassung

Tagesordnungspunkt 8 der 48. Landtagssitzung der XIX. Gesetzgebungsperiode am 24.02.2022

Antrag des Bildungs-Ausschusses

Verhandlungsgegenstand

  1. VerhandlungsgegenstandLtg.-1912-1/A-3/643-2022 – Grundzüge der Finanzbildung und des Arbeitsrechts im Schulunterricht

Video-Übertragung der Sitzung

Auszug aus dem Sitzungsbericht

Abg. Schmidt (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Landesrätin! Hoher Landtag! Grundsätzlich gehe ich mit meinen Vorrednerinnen und Vorrednern d´accord – nur Herr Kollege Ecker, bei Ihnen habe ich den Zusammenhang nicht ganz verstanden, weil ich einfach glaube, dass das nicht zum Thema passend war. Grundsätzlich ist auch, dass die Lehrpläne neu aufgestellt werden müssen. Grundsätzlich ist auch, dass sie entrümpelt werden müssen. Aber wir wissen auch, dass wir Rahmenlehrpläne haben. Rahmenlehrpläne, die auch inhaltlich einen großen Spielraum lassen und wo man auch diese Dinge einarbeiten kann als Lehrer. Ich weiß auch, dass die Kollegin Schuster … ist jetzt nicht da … aber die Kollegin Schuster hat gesagt, in den Arbeitsbüchern (Abg. Schindele und Abg. Rosenmaier: Ist eh da!) der höher bildenden Schulen sind oft nur zwei bis drei Seiten drinnen. Das stimmt. Das sehe ich auch so. Es ist leider nicht sehr viel drinnen. Aber sehr viele Schulen helfen sich mit den gesetzlichen Interessensvertretungen, weil diese an die Schulen kommen und mit Juristen dieses Arbeitsrecht den Schülerinnen und Schülern beibringen. Das ist aber nicht nur möglich in den berufsbildenden höheren Schulen, sondern auch in der polytechnischen Schule und auch schon teilweise in der achten Schulstufe. Deshalb, diese Experten an die Schule einzuladen, das machen wir bereits, die unabhängig und effizient arbeiten. Wenn ich den Herrn Kollegen Pfister dort sitzen sehe, dann muss ich sagen, die Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer NÖ in diesem Bereich ist immer wirklich ganz, ganz wertvoll, die das wirklich pädagogisch übermitteln. Nur eines muss uns bewusst sein, wenn wir hier und jetzt diesen Antrag stellen, dann sollen diese Interessensvertretungen auch mehr Möglichkeiten bekommen im finanziellen Bereich und da brauchen wir mit Sicherheit eine Unterstützung. (Beifall bei der SPÖ.) Es ist sehr wichtig, diese Angebote flächendeckend umzusetzen, denn auch das steht im FPÖ-Antrag drinnen – es ist einfach eine neue Arbeitswelt und die Kinder brauchen da wirklich Unterstützung, um die Arbeitsbedingungen auch wirklich kennenzulernen und zu wissen, auf was sie sich einlassen. Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

Abweichungen zwischen Text und Video möglich.

Gesamtvideo der LandtagssitzungGesamter Sitzungsbericht als PDF (1,1 MB)

Zur Person

Kontaktdaten

Bezirk:
Baden
Klub/Fraktion:
Klub der Sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten Niederösterreichs
Wahlpartei:
Sozialdemokratische Partei Österreichs

Detailseite von Elvira Schmidt öffnen


zur 48. Landtagssitzung
Seitenfuß überspringen
  1. Englischer Inhalt:[EN] Content in English
  2. Ungarischer Inhalt:[HU] Magyar nyelvű ismertető

  3. Landesrechnungshof Niederösterreichexterner Verweis(externer Verweis)
  4. Land Niederösterreichexterner Verweis(externer Verweis)

Mein Landtag

  1. Kontakt
  2. Anfahrt

Recherche

  1. Mandatare suchen
  2. Verhandlungsgegenstände
  3. Sitzungsberichte

Service

  1. Presse
  2. Downloads
  3. Aktuelles
  1. Impressum
  2. Datenschutz
  3. Amtssignatur
  4. Barrierefreiheit
  5. Fehler melden
Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird
Zum Anfang der Seite