Zusammenfassung
Antrag des Bildungs-Ausschusses
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-1912-1/A-3/643-2022 – Grundzüge der Finanzbildung und des Arbeitsrechts im Schulunterricht
Video-Übertragung der Sitzung
Auszug aus dem Sitzungsbericht
Abg. Mag. Ecker, MA(GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte diesen Antrag zum Anlass nehmen, um ein bisschen breiter über das Schulsystem zu sprechen, weil diese zwei vorgebrachten Bereiche sind natürlich interessant für die Schülerinnen und Schüler und es ist auch wichtig, Grundzüge in diesen Bereichen zu erwerben. Zum Teil ist das ja jetzt schon der Fall, dass man – vor allem jetzt was die Finanzbildung betrifft – zumindest in den höheren Schulen durchaus hier schon Einblicke bekommt. Ich kann auch das durchaus nachvollziehen, dass man hier auch verstärkt in den neuen Lehrplänen diese Inhalte drinnen haben möchte. Aber dennoch ist das ganze Thema, so wie es hier vorgebracht wird, ein bisschen zu kurz gefasst für mich. Denn was wirklich fehlt und was ich von Schülerinnen und Schülern auch immer wieder höre, ist die Praxisferne generell von unserem Unterricht und wie Unterricht an sich heute passiert. Es geht mir also eher um das „Wie“ als um das „Was“ jetzt konkret unterrichtet wird. Denn Inhalte – das wissen wir, das weiß meine Generation, die mit digitalen Geräten, die mit dem Internet aufgewachsen ist – die finden wir überall. Inhalte findet man. Was heute zentral ist und an einem Tag wie diesem, wissen wir das oder werden wir wieder darauf hingewiesen ist, Fakt von Fiktion unterscheiden zu können. Und dort müsste man eigentlich im Bildungssystem investieren. Dort müsste man hineingehen und den Schülern „Tools“ mitgeben, wie sie überprüfen können, anhand der schier unüberwindbaren Flut an Informationen hier Handwerkzeug mitzugeben, wie sie tatsächlich damit umgehen und wie sie Fakten bewerten können und sich entscheiden können, was denn wirklich stimmt und was nicht. Da gibt es sehr viele engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die hier Neues versuchen, die das schon bewährt verwenden und ihren Schülerinnen hier ein sehr kritisches Denken mitgeben. Aber genau das sollte noch viel breiter in unserem Unterricht verankert werden. Wenn der Unterricht heute – und das gibt es leider noch immer … da sitzen Schülerinnen und Schüler drinnen und das Einzige, was sie machen in dem Unterricht ist von der Tafel abzuschreiben, vom Beamer vielleicht, wenn es einen gibt, abzuschreiben oder von einem Overheadprojektor … auch das ist noch in manchen Schulen so, dass diese Geräte vorhanden sind … das kann ja nicht das sein, was wirklich Bildung ist. Dementsprechend plädiere ich dafür, nicht nur auf die Inhalte zu achten, sondern verstärkt auch auf das „Wie“ zu achten. Gerade in Zeiten wie diesen sind es drei Punkte. Eben einen habe ich näher ausgeführt, dass der Fokus auf die Überprüfung von Fakten, das kritische Denken zu fördern in allen Schulbereichen. Es ist aber auch genauso wichtig, den Fokus verstärkt auf die Kreativität zu legen in unserem Schulsystem, weil das werden wir noch brauchen. Der Computer ist besser, sich Fakten zu merken. Aber Kreativität, das ist etwas zutiefst Menschliches und das wird in den Berufen der Zukunft eine viel größere Bedeutung einnehmen. Deswegen muss man hier einen viel größeren Schwerpunkt noch in unserer Bildung legen und das Dritte ist – und auch das ist sehr praxisnah – der Fokus auf soziale Fähigkeiten. Angefangen da vom Präsentieren, zu lernen sich hier hinzustellen vor eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern etwa und ein Referat zu halten … das wirklich intensiv zu lernen, das geht vielen Schülerinnen und Schülern heute ab. Das ist nicht in dem Ausmaß in den Unterrichtsplänen verankert, wie das heute eigentlich sein soll. Deswegen plädiere ich sowohl auf Bundesebene – da werden die Lehrpläne ja überarbeitet – dort diese Schwerpunkte zu legen und auch auf Landesebene, wo das möglich ist. Der Kollege hat es angesprochen, dass man nicht nur immer auf den Bund zeigen sollte, sondern zuerst einmal das angreifen, was man selbst bewerkstelligen kann. In diesem Sinne sollte man auch hier im Land diese Punkte stärker in unserem Schulsystem verankern. Wir werden diesem Antrag trotzdem unsere Zustimmung geben, weil wir ja grundsätzlich das als sinnvoll erachten, dass auch hier diese Inhalte verstärkt dargestellt werden. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.)
Abweichungen zwischen Text und Video möglich.
Zur Person
Kontaktdaten
- Wohnbezirk:
- Hollabrunn
- Klub/Fraktion:
- Grüner Klub im NÖ Landtag
- Wahlpartei:
- Die Grünen