Direkt zum Inhalt
Forum LandtagForum LandtagGegenständeGegenständeAktuelle SitzungAktuelle SitzungSucheSuche
NÖ Landtag
  • Der LandtagDer Landtag Submenü
    PräsidiumAufgabenDirektionGeschichteWahlenAusschüsseKlubs und FraktionenSitzplanHausordnungUnvereinbarkeits- und Transparenz-GesetzForum Landtag
  • Personen
  • Sitzungen
  • ServiceService Submenü
    PresseDownloads
  1. Startseite
  2. Sitzungen
  3. XX. GP
  4. 25. Landtagssitzung
  5. Tagesordnungspunkt 7
  6. Redebeitrag von Anton Kasser

Redebeitrag von Anton Kasser  Vorlage der Landesregierung betreffend Empfehlungen des Expertengremiums zum niederösterreichischen Gesundheitspakt – Gesund sein. Gesund werden. Gesund bleiben.

zur 25. Landtagssitzung

Zusammenfassung

Tagesordnungspunkt 7 der 25. Landtagssitzung der XX. Gesetzgebungsperiode am 27.03.2025

Antrag des Gesundheits-Ausschusses

Verhandlungsgegenstand

  1. VerhandlungsgegenstandLtg.-668/XX-2025 – Empfehlungen des Expertengremiums zum niederösterreichischen Gesundheitspakt – Gesund sein. Gesund werden. Gesund bleiben.

Video-Übertragung der Sitzung

Auszug aus dem Sitzungsbericht

Abg. Kasser (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Mitglieder der Landesregierung! Hoher Landtag! Gesundheit beschäftigt uns jetzt schon einige Stunden und wir reden über einen gemeinsamen Plan, der uns eine qualitative Gesundheitsversorgung sicherstellen soll und sicherstellen wird. Und natürlich schaut jeder hier in diesem Haus auf seine Region, auf seine Kliniken. Was ist da Veränderung? Was kommt auf uns zu? Und ich glaube, das war in der Vergangenheit viel zu stark der Fall. Und das macht den Unterschied zur heutigen Diskussion, denn die Expertinnen und Experten haben eines gemacht: Sie haben über den Tellerrand hinausgeschaut. Sie haben einen Plan entwickelt, der zukunftsweisend ist, der die Kräfte bündelt und der weggeht von Einzelentscheidung, wie wir es in der Vergangenheit hatten, sondern zu einem Plan für das gesamte Land und für die gesamte Region, und ich glaube, das ist der essenzielle Unterschied. Wir haben die sieben Punkte gehört, die Leitlinien, die hier erarbeitet wurden und anhand dieser Leitlinien wurde auch dieser Plan erstellt, und ich darf nur ergänzen den Kollegen Schnabel aus dem Mostviertel. Was hat sich noch zu dem verändert, was er schon berichtet hat? Es ist die große Überschrift der Zusammenarbeit, die Bündelung der Kräfte. Amstetten ist und bleibt unser Schwerpunktkrankenhaus im Mostviertel. Es wird natürlich noch ausgebaut und verstärkt. Der Herzkatheter und die Urologie werden von Waidhofen an der Ybbs nach Amstetten wandern. Es wird auch in Summe natürlich dem Rechnung getragen, dass es hier das kompetenteste Haus für akute Notfälle auch sein wird. Waidhofen wird der Augenschwerpunkt bleiben, der es jetzt schon ist, der wird noch verstärkt und Waidhofen an der Ybbs und Amstetten werden künftig noch viel stärker zusammenarbeiten, wenn es darum geht, die operativen Leistungen auch entsprechend anzubieten. Der Bereich Melk wurde schon erwähnt, 100 Übergangsbetten. Ich glaube, dass hier auch eine sehr zeitgemäße Entwicklung damit einhergeht. Eine zeitgemäße Altersmedizin in Melk und in Waidhofen an der Ybbs bieten hier auch künftig große neue Möglichkeiten und auch die Kompetenz in der Wundmedizin, die in Melk ja vorhanden ist, wird natürlich auch bleiben. Scheibbs bleibt – unser orthopädischer Spitzenreiter im Mostviertel – eigentlich ziemlich unverändert. Und Mauer ist – wie gehabt – unser Sonderkrankenhaus für psychiatrische Krankheitsbilder und auch das wird es bleiben. Und da wird es auch notwendig sein, dass die Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkthaus Amstetten sichergestellt und ausgebaut wird. Ein wichtiger Punkt sind die Primärversorgungszentren, wir haben es schon gehört. Das ist ein wichtiger Bestandteil dieses Gesundheitsplanes, denn sie werden künftig eines übernehmen: einen großen Teil der Patientensteuerung. Und ich glaube, auch das ist ein Faktor, der immer wichtiger wird, denn wir erleben es ja jetzt, dass viele Patientinnen und Patienten in den Häusern aufschlagen, die an sich nicht ins Klinikum müssten, sondern auch im niedergelassenen Bereich ihre Versorgung finden würden. Und die PVZs, die hier entstehen, werden hier auch einen wichtigen Beitrag leisten. Und wir haben, Gott sei Dank, im Amstettner-Bereich schon einige PVZs am Laufen. Ich denke an Mauer, ich denke an Enns/Ennsdorf. Ich denke an das PVZ in Melk und auch in Purgstall, die schon hier ihre guten Dienste leisten und bis 2028 ist vorgesehen, dass es auch in Scheibbs und Waidhofen an der Ybbs ein weiteres PVZ geben wird. Der Gesundheitsplan löst eine Reihe von Verschiebungen aus, von Bündelungen von Kräften, von Veränderungen, auch von Investitionen und somit ist dieser Gesundheitsplan auch ein Investitionspaket, auch das dürfen wir nicht übersehen. 150 Millionen werden ja heute in diesem Beschluss bereitgestellt und es ist gut zu hören, dass es ein fließender Übergang sein wird. Es wird keine Struktur geschlossen, bevor nicht eine neue aktiv vorhanden ist. Und auch die Jobgarantie wurde schon erwähnt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denn es muss uns ein Anliegen sein und Motivation sein, dass wir die Mitarbeiter im System halten, denn wir werden jede und jeden Einzelnen brauchen, um hier die Versorgung sicherzustellen. Meine Damen und Herren, die beste Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger muss immer und besonders im Notfall zu jeder Tages- und Nachtzeit garantiert sein. Das ist der Anspruch, den unser gemeinsamer Gesundheitsplan zu erfüllen hat, also braucht es, dass alle an einem Strang ziehen. Der Gesundheitsplan bietet dafür eine gute Grundlage, die es nun gilt, gemeinsam mit Leben zu erfüllen. Mit dem heutigen Beschluss starten wir diesen Prozess. Ich wünsche uns dabei alles Gute, viel Kraft und gutes Gelingen. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP, der FPÖ, LH-Stv. Dr. Pernkopf, LR DI Schleritzko und LR Mag. Teschl-Hofmeister.)

Abweichungen zwischen Text und Video möglich.

Gesamtvideo der LandtagssitzungGesamter Sitzungsbericht als PDF (763 KB)

Zur Person

Kontaktdaten

Wohnbezirk:
Amstetten
Klub/Fraktion:
Landtagsklub der Volkspartei Niederösterreich
Wahlpartei:
LH Johanna Mikl-Leitner VP Niederösterreich

Detailseite von Anton Kasser öffnen


zur 25. Landtagssitzung
Seitenfuß überspringen
  1. Englischer Inhalt:[EN] Content in English
  2. Ungarischer Inhalt:[HU] Magyar nyelvű ismertető

  1. Landesrechnungshof Niederösterreichexterner Verweis(externer Verweis)
  2. Land Niederösterreichexterner Verweis(externer Verweis)

Mein Landtag

  1. Kontakt
  2. Anfahrt

Recherche

  1. Mandatare suchen
  2. Verhandlungsgegenstände
  3. Sitzungsberichte

Service

  1. Presse
  2. Downloads
  3. Aktuelles
  1. Impressum
  2. Datenschutz
  3. Amtssignatur
  4. Barrierefreiheit
  5. Fehler melden
Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird
Zum Anfang der Seite