Zusammenfassung
Antrag des Rechnungshof-Ausschusses
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-604/XX-2024 – Akutgeriatrie und Remobilisation in Niederösterreich und in der Steiermark (Reihe Niederösterreich 2024/8)
Video-Übertragung der Sitzung
Auszug aus dem Sitzungsbericht
Abg. Punz, BA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Um in Würde altern zu können, verlangt es vor allem, dass jene Menschen, die im späteren Lebensjahr Leistungen unseres Gesundheitssystems beanspruchen können und diese vollumfänglich erhalten. Dass der Bevölkerungsanteil der Menschen ab 75 bis zum Jahr 2050 auf rund 20 Prozent der Bevölkerung anwachsen wird, verdeutlicht diesen Anspruch. Und es ist auch zu berücksichtigen, dass eine höhere Lebenserwartung natürlich auch immer und auch immer öfter mehrere Krankheitsbilder mit sich bringt. Das bedeutet einerseits, dass wir bei der Diagnostik und Therapie von Krankheiten der älteren Menschen auf dem Gipfel der Zeit sein müssen und auch dementsprechend agieren. Es bedeutet aber auch, dass man der Vorsorge einen besonderen Stellenwert einräumt und vor allem die gesunden Lebensjahre maximiert. Gerade wenn es um Maßnahmen geht, die dazu dienen, dass die Patienten bei Bettlägerigkeit oder nach einer Operation wieder körperlich aktiviert werden, möchte ich nicht nur auf die Plätze in den Übergangspflegezentren hinweisen, sondern auch nochmals das Arbeitsübereinkommen von ÖVP und FPÖ in Niederösterreich erwähnen. Hier nimmt die Pflege vor allem einen wichtigen Stellenwert ein und nicht umsonst ist die Schaffung von Übergangspflegezentren in diesem Arbeitsübereinkommen niedergeschrieben. Geschätzte Damen und Herren, die demographische Entwicklung führt zu einem wachsenden Bedarf an spezialisierten Versorgungsangeboten in der Akutgeriatrie und der Remobilisation, um die Betroffenen wieder in ihr gewohntes Lebensumfeld zu reintegrieren. Ich gehe davon aus, dass dieses wichtige Thema auch im Rahmen der laufenden Arbeiten des Gesundheitspaktes mitbehandelt wird und hier seitens der Experten Empfehlungen für die optimale Gestaltung der spezialisierten Versorgungsstrukturen abgegeben werden. Mir ist wichtig, dass unter der Berücksichtigung der bestehenden Angebote – einschließlich jener in der Pflege – eine optimale und vor allem entsprechend spezialisierte Versorgung sichergestellt wird. Versorgungslücken, da wo welche bestehen, müssen ebenso beseitigt werden wie vermeintlich teure und ineffiziente Parallelstrukturen, wenn diese vorgefunden werden. Die Bewältigung der Herausforderungen ist entscheidend, nicht nur um den älteren Landsleuten eine angemessene und qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten, sondern auch das viel diskutierte Gesundheitssystem auf dem Standard, den wir haben, zu erhalten. Den Bericht des Rechnungshofes werden wir selbstverständlich zur Kenntnis nehmen. (Beifall bei der FPÖ.)
Abweichungen zwischen Text und Video möglich.
Zur Person

Kontaktdaten
- Wohnbezirk:
- Melk
- Klub/Fraktion:
- FPÖ Niederösterreich Landtagsklub
- Wahlpartei:
- Freiheitliche Partei Österreichs