Zusammenfassung
Antrag des Rechnungshof-Ausschusses
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-604/XX-2024 – Akutgeriatrie und Remobilisation in Niederösterreich und in der Steiermark (Reihe Niederösterreich 2024/8)
Video-Übertragung der Sitzung
Auszug aus dem Sitzungsbericht
Abg. Mag. Scherzer (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hoher Landtag! Ich spreche zum Bericht des Landesrechnungshofs betreffend NÖ Landesklinikum Horn-Allentsteig. Das Landesklinikum Horn-Allentsteig betreibt an den Standorten Horn und Allentsteig insgesamt 370 Betten, davon 305 in Horn und 65 in Allentsteig. Im Jahr 2022 wurden am Standort Horn 13.348 stationäre Patienten versorgt, während es am Standort Allentsteig 698 Patienten waren. Die Auslastung nach Belagstagen lag mit 57,3 Prozent in Horn und 89,7 Prozent in Allentsteig vergleichsweise niedrig. Erfreulich ist die hohe Patientenzufriedenheit. So konnten beide Standorte über 95 Prozent von 100 möglichen Punkten erreichen. Ebenso wies die Mitarbeiterzufriedenheit nur ausgezeichnete und gute Werte auf. In weiterer Folge zeigt der Bericht Feststellungen, Hinweise und Ergebnisse auf. So wurden fünf zentrale Feststellungen und Hinweise sowie zwölf Ergebnisse und die darauffolgenden Stellungnahmen festgehalten. Somit ist der vorliegende Rechnungshofbericht ein weiterer Baustein im Fundament unserer Arbeit, das NÖ Gesundheitssystem zukunftsfähig zu gestalten. Der Gesundheitspakt wurde auch im Bewusstsein der Herausforderungen in Horn ins Leben gerufen und wird schon bald einen umfangreichen Plan vorlegen. Über 40 Experten arbeiten seit vielen Monaten daran, einen Plan zu erarbeiten, wie wir unser Gesundheitssystem besser machen können. Die vom Rechnungshof geäußerten Empfehlungen wurden selbstverständlich in dieser Arbeit der Experten einbezogen und dienen als Grundlage für eine umfassende Evaluierung der Gesundheitsversorgung. Für uns steht immer der Patient im Mittelpunkt. Durch veränderte Rahmenbedienungen ist es notwendig, das Gesundheitssystem an die neuen Herausforderungen anzupassen. Gerade in der vom Rechnungshof angesprochenen Region sind Umstrukturierungsmaßnahmen notwendig und die zahlreichen Experten, die am Gesundheitspakt arbeiten, sind sich dessen auch bewusst. Wir begrüßen deshalb die Analyse des Rechnungshofs als weiteren Baustein für eine umfassende Neuausrichtung unseres Gesundheitssystems. Schon in wenigen Wochen werden die Experten-Empfehlungen vorliegen und den Bedürfnissen in der Region Waldviertel Rechnung getragen. Der Rechnungshof leistet mit dem Bericht einen wertvollen Beitrag zur Legitimation eines zeitgemäßen Änderungsbedarfs, dem durch den Gesundheitspakt auch Rechnung getragen wird. Wir bedanken uns bei der Rechnungshofdirektorin für den Bericht und nehmen diesen selbstverständlich zur Kenntnis. (Beifall bei der FPÖ.)
Abweichungen zwischen Text und Video möglich.
Zur Person

Kontaktdaten
- Wohnbezirk:
- Gmünd
- Klub/Fraktion:
- FPÖ Niederösterreich Landtagsklub
- Wahlpartei:
- Freiheitliche Partei Österreichs