Zusammenfassung
Antrag des Wirtschafts- und Finanz-Ausschusses
Verhandlungsgegenstand
- VerhandlungsgegenstandLtg.-460/XX-2024 – Voranschlag des Landes Niederösterreich für die Jahre 2025 und 2026
Video-Übertragung der Sitzung
Auszug aus dem Sitzungsbericht
Abg. Mag. Hackl (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Mitglieder der Landesregierung! Hoher Landtag! Kultur ist sehr vielfältig, wie auch die Reden in unserem Landtag. Das merkt man auch bei dieser Kulturdebatte wieder. Und wir alle haben schon in den letzten Tagen und Wochen bei zahlreichen Premieren erlebt: In den Sommermonaten wird ganz Niederösterreich zu einer großen Bühne. Das "Theaterfest Niederösterreich" macht es möglich und da wird heuer auch ein Jubiläum gefeiert. 30 Jahre "Theaterfest Niederösterreich", das ist 30 Jahre Vielfalt, Qualität und damit eine absolute Erfolgsgeschichte. Und dieses Theaterfest bietet eine Vielfalt an 20 Spielorten an den schönsten Plätzen unseres Landes wie zum Beispiel die Felsenbühne in Staatz, die Burg Gars und auch das Stadttheater in Berndorf und Vielfalt zeigt sich auch in den Genres. Man kann Opern erleben, Operetten, Sprechtheater bis zum Kindertheater – eine breite Bandbreite können wir diesen Sommer noch erleben und diese Kultur genießen. Und diese Veranstaltungsreihe ist ein Beispiel, welches uns zeigt, dass Kultur in Niederösterreich eine echte Kraftquelle für unser Land ist, die uns sehr, sehr viel Freude bereitet und auch in Sachen Wirtschaft wertvolle Impulse auslöst. Die heutige Debatte zu diesem Kapitel hat wieder einmal ganz deutlich auch die Vorzüge von Niederösterreich in Sachen Kultur herausgearbeitet – nämlich der Dialog von Urbanität und Tradition, das Zusammenspiel zwischen Natur und Kultur und das harmonische Miteinander von eindrucksvoller Landschaft, kultureller Vielfalt ist ein Alleinstellungsmerkmal unseres schönen Bundeslandes, und dieses Alleinstellungsmerkmal ist auch wichtig für den Tourismus, denn das Kulturland NÖ ist ein Tourismusland im Herzen von Europa. Und gerade im vielfältigen Europa ist es auch notwendig, sich als Region sichtbar zu machen und auch dementsprechend wahrgenommen zu werden, um auch im Konzert von Standortentscheidungen eine Rolle zu spielen. Und da ist unsere Kultur und auch die Kunst sehr, sehr hilfreich. Unsere Landesaustellung zum Beispiel ist dafür ein sehr wertvolles Asset. Wir richten da unseren größten kulturtouristischen Scheinwerfer in eine Region und geben wertvolle Impulse, die auch nachhaltig wirken und 2026 ist das Mostviertel dran mit unserer Landesausstellung und ich gehe davon aus, dass gerade die Mostviertler Kolleginnen und Kollegen sich schon sehr darauf freuen. Das Landesklinikum Mauer wird mit 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche als Gastgeber fungieren und der Arbeitstitel lautet derzeit "Wunder Mensch. Seelische Gesundheit im Wandel der Zeit." Wir alle können uns jetzt schon darauf freuen, dass auch diese Landesausstellung ein starker Motor für die regionale Entwicklung sein wird. Denn Kunst und Kultur sind auch wesentliche Faktoren, wenn es darum geht in Bildung zu investieren, Arbeitsplätze zu schaffen, den Tourismus voranzutreiben, Innovationen zu erschaffen. Kunst und Kultur hat hier einen erheblichen, öffentlichen Wert für unsere Gesellschaft und in dieser Budgetdebatte, wo es in erster Linie natürlich auch ums Geld geht, ist es deshalb auch wichtig den wirtschaftlichen Aspekt der Kultur zu betonen. Künstlerische Institutionen, Veranstaltungen und Projekte ziehen Touristen an und dies nicht nur innerhalb unseres Bundeslandes, sondern auch Menschen jenseits der Grenzen von Niederösterreich. Diese Kultur, dieser Kultur-Tourismus generiert wiederum Einnahmen für die lokale Wirtschaft, in der Gastronomie und in der Hotellerie und natürlich auch im Handel. Kunst und Kultur schafft Arbeitsplätze in Niederösterreich. Konkret sind das 30.700 und das bedeutet, dass jeder 30. Arbeitsplatz hier mittelbar oder unmittelbar von der Kunst und Kultur in Niederösterreich auch abhängig ist. Und die Kunst- und Kulturbranche in Niederösterreich erwirtschaftet jährlich insgesamt eine Wertschöpfung von 1,35 Milliarden Euro. Das zeigt uns die Bedeutung der Kultur für unsere Gesellschaft, aber auch für die Wirtschaft und all dies verdeutlicht auch, wie wichtig Kunst und Kultur in unserem Bundesland ist und diese Budgetdebatte, glaube ich, hat das sehr, sehr gut herausgearbeitet. Wir sind alle in diesem Landtag stolz darauf, dass Kunst und Kultur uns nicht nur unsere Seele erfreut, sondern auch für die Wertschöpfung in diesem Land auch eine wichtige Rolle spielt. Den Antrag der SPÖ, der eingebracht worden ist, werden wir ablehnen. Aus einem einfachen Grund auch: Die SPÖ hat uns ganz klar dargelegt, wir machen scheinbar zu viele Schulden in diesem Land und jetzt ist gerade ein Antrag eingebracht worden, der wieder 3,5 Millionen Euro kosten würde. Das ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, dass man auf der einen Seite Schulden kritisiert und auf der anderen Seite mehr Schulden machen möchte. Ja, ist für mich nicht ausgegoren. (Beifall bei der ÖVP.) Jedenfalls... zumindest nicht, wenn man eine Einsparungsmaßnahme dahinter setzt. Wir können jedenfalls sehr, sehr stolz sein, liebe Kolleginnen und Kollegen. Wir können stolz sein, dass Niederösterreich in Sachen Kunst keine Monokultur ist, sondern ein reicher, blühender und bunter Garten – das sage ich jetzt auch in Richtung der Kolleginnen und Kollegen der FPÖ – mit einer Vielfalt an Blüten und Früchten auf der einen Seite, nämlich tief verwurzelt und bodenständig in unserer niederösterreichischen Erde, aber auf der anderen Seite auch offen für neue Wege, experimentell, manchmal auch kontroversell, nach neuen Möglichkeiten suchend, die Freiheit der künstlerischen Ausdrucksform auch zu erweitern. Und auch das ist gut und richtig, weil wir können wirklich stolz sein darauf, dass Niederösterreich ein Land mit Kultur ist. (Beifall bei der ÖVP.)
Abweichungen zwischen Text und Video möglich.
Zur Person
Kontaktdaten
- Wohnbezirk:
- Mistelbach
- Klub/Fraktion:
- Landtagsklub der Volkspartei Niederösterreich
- Wahlpartei:
- LH Johanna Mikl-Leitner VP Niederösterreich